Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110254 AR Didactics Work Group III French (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan: Absolvierung der Sprachbeherrschung/1.Studienabschnitt und der Fachdidaktik/1.Studienabschnitt, Absolvierung von 730-F empfohlen
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 29.09.2014 09:00 to Th 02.10.2014 23:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, French
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 16.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 23.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 30.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 06.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 13.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 20.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 27.11. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 04.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 11.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 18.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 08.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 15.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 22.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
- Thursday 29.01. 17:00 - 20:15 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive und reflexive Mitarbeit; konsequente Vorbereitung der gestellten Arbeitsaufträge zur Optimierung der Unterrichtsqualität; Präsentation in der Fremdsprache eines Teilvorhabens der schriftlichen Arbeit (partiell oder global); Selbststudium und Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
kritische Auseinandersetzung mit den dargebotenen Inhalten; Kenntnis der präsentierten Methoden und deren Anwendungsbereitschaft
Examination topics
bevorzugte Arbeitsweise: WELL-Methode; Individualarbeit - Partner-/Gruppenarbeit - Plenarphasen, Anwendung von Feedbacktechniken
Reading list
R. Tanzmeister Hg: Lehren, Lernen, Motivation. Wien: Präsens
J.-P. Cuq, E. Gruca: Cours de didactique du francais langue étrangère et seconde
K. Turecek: Sprachen lernen - made easy. Wien: Krenn
K. Turecek: Die 30 besten Lerntipps. Wien: Krenn
V. Birkenbihl: Sprachen lernen leicht gemacht
Ch. Tagliante : L'évaluation et le Cadre européen commun Alliance Française : Référentiel pour le Cadre européen commun
J.-P. Cuq, E. Gruca: Cours de didactique du francais langue étrangère et seconde
K. Turecek: Sprachen lernen - made easy. Wien: Krenn
K. Turecek: Die 30 besten Lerntipps. Wien: Krenn
V. Birkenbihl: Sprachen lernen leicht gemacht
Ch. Tagliante : L'évaluation et le Cadre européen commun Alliance Française : Référentiel pour le Cadre européen commun
Association in the course directory
Lehramt (WS 2011): 740-F
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33
didaktische Schwerpunkte: GERS-konforme Reifeprüfung und die dazugehörigen Beurteilungskriterien; Übungsformen zur schriftlichen und mündlichen Textproduktion; Unterrichtsformen und Lernformen; Individualisierung vor dem Hintergrund der Standardisierung; Hinführung zu einer standardisierten Testung und Erstellung von Übungsformen und Schularbeiten in diesem Zusammenhang;
Europäisches Sprachenportfolio und Selbstevaluierungsinstrumente
Kompetenzprofile und Kompetenzkataloge im Zusammenhang mit der Oberstufe NEU