Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

110265 VO Extension module linguistic lecture - Spanish (2009W)

Stilistik spanischer Texte (im historischen Wandel)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Diplom: 3 ECTS;
Voraussetzungen lt. Studienplan: Diplom: keine; BA: 1. romanische Sprache: Absolvierung des Grundmoduls Sprachwissenschaft, BA 2.romanische Sprache: Absolvierung der Grundmodule Sprach- und Literaturwissenschaft der 1.rom. Sprache

Details

Language: German, Spanish

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Stilistik befasst sich mit Sprache in ihrem aktiven Gebrauch abhängig von der psychischen Disposition des Sprechers oder dem äußeren Kontext, in diesem Sinne also mit der pragmatischen Dimension der Sprache. Mit Stil ist eine bestimmte sprachliche Gestaltung (syntaktische Dimension der Sprache) bestimmter Inhalte (semantische Dimension der Sprache) bezeichnet. Stil leistet so einen Beitrag zur kreativen Umsetzung von Sprache.
Stilistik untersucht in erster Linie die Ebenen der Wortwahl und des Satzbaus in Texten. In dieser Hinsicht entspricht sie einem Teil der (literarischen) Rhetorik. In der Vorlesung wollen wir uns daher mit jenen Bereichen befassen, die der literarischen Rhetorik zugehören: Textaufbau, Lexik, Syntax, Figuren und Tropen in verschiedenen Textsorten und Texttypen. Bewusst sollen die zu bearbeitenden Texte verschiedenen Texttypen, Textsorten und Diskurswelten entstammen, um die Vielfalt der Möglichkeiten stilistischer Textgestaltung zu verdeutlichen. In die Vorlesung werden sowohl Produktion als auch Rezeption, also Analyse und Interpretation pragmatisch umgesetzter Sprache einbezogen.

Assessment and permitted materials

Theorie: Aufarbeitung des Skriptums
Praxis: Analyse und Interpretation eines selbst gewählten Textes

Minimum requirements and assessment criteria

Übung pragmatischer Sprachgestaltung
Verdeutlichung der Verbindung von Sprache und Textualität

Examination topics

Gemeinsame Aufarbeitung eines Skriptums der Grundlagen der Stilistik
Aufbau eines Kontexts der bearbeiteten Texte
Rhetorische Analyse der Texte (Textaufbau, Lexik, Syntax, Figuren/Tropen)
Interpretation der Texte (Bezug zum Kontext, stilistische Gestaltung der Aussage)

Reading list

Arbeitsunterlage: Skriptum in der E-Learning-Plattform Fronter
Buch: Heinrich Lausberg - Elemente der literarischen Rhetorik

Association in the course directory

Bachelor: AM 23 C, PR 12 C ; Diplom: 220-S, 820-S

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33