Universität Wien

110277 VO Extension module linguistic lecture - French (2021W)

"Il faut se méfier de l'eau qui dort" - Wie Sprache unser Denken (ver)leitet

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
ON-SITE

Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA/LA: Absolvierung der StEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German, French

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird als Präsenz-LV abgehalten. Sollten strengere Covid-Maßnahmen es notwendig machen, werde ich auf online-Lehre wechseln.

  • Wednesday 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 15.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 5 (3B-EG-41) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

22.11.21: Umstellung auf online-Unterricht (bis auf weiteres)
Stille Wasser sind bekanntlich tief und das trifft nicht zuletzt auf die Sprache zu. Unter der Oberfläche klar definierter Bedeutungen, wie man sie im Wörterbuch nachlesen kann, verbergen sich oft Konnotationen und Assoziationen, die sich einer rationalen Analyse entziehen. Besonders deutlich wird dieses Bedeutungspotential der Sprache in Redewendungen, bildhaften Ausdrücken und Modebegriffen, die eine starke suggestive Kraft entwickeln können.
In der VO möchte ich zunächst die Funktionsweise metaphorischer Sprachverwendung und ihr Potential zur unbewussten Lenkung unserer Gedanken und Gefühle ("Framing") im Bereich der Werbung und Politik genauer vorstellen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit dem viel diskutierten Bereich der political correctness: Handelt es sich hierbei um berechtigte Sprachkritik oder werden - z.B. von einer überempfindlichen "génération offensée" - neue Tabus geschaffen?
Ziel der VO ist es, allgemein ein kritisches Bewusstsein für die manipulative Kraft von Sprache zu schaffen und darüber hinaus kulturelle Besonderheiten der französischen Sprache deutlich zu machen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Abschlussklausur mit offenen Fragen. Geplant ist eine Präsenzprüfung - vorbehaltlich anderer Vorgaben des Rektorats.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Absolvierung müssen mindestens 60 % der möglichen Punkte erreicht werden; beurteilt werden sowohl die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit als auch die Fähigkeit zur angemessenen Darstellung der Sachverhalte/Zusammenhänge (deutsch oder französisch).

Examination topics

In der VO vorgetragene Inhalte und auf moodle bereitgestelltes Material.

Reading list

Auswahl (zur Einführung): Caroline Fourest, Génération offensée. De la police de la culture à la police de la pensée. Paris 2020. Lakoff, George/ Johnson, Mark, Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. Heidelberg 2018 (9. Auflage). Lakoff, George/ Wehling, Elisabeth, Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Politische Sprache und ihre heimliche Macht. Heidelberg 2016 (4. Auflage). Matthes, Jörg, Framing. Baden-Baden 2014.
Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Bachelor: BAR 06/09/10 F;
LA Bachelor: Wahlfach

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15