Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110281 AR Working group literary studies for teacher candidates/ Italian (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Lehramt (Bachelor): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 25.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 10:00
- Registration is open from Fr 03.11.2017 09:00 to Mo 13.11.2017 09:30
- Deregistration possible until Mo 13.11.2017 09:30
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
- Monday 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Parallel zur einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung vermittelt diese Arbeitsgemeinschaft einen Einblick in Kernbereiche der Literaturwissenschaft (Literaturtheorie, Gattungspoetik, Intertextualität, Stilistik, Rhetorik). Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens sollen erlernt und besprochen sowie anhand von einigen literarischen Texten verschiedener Epochen und Gattungen angewandt und geübt werden.Die literaturwissenschaftliche Methodologie entspricht den in der einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung präsentierten Theorien zur Analyse von literarischen Texten. Was die Arbeitsweise in der Lehrveranstaltung selbst betrifft, so sollen Frontalinput, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Präsentation und Diskussion im Forum alternieren.
Assessment and permitted materials
Die Leistungskontrolle setzt sich aus aktiver Beteiligung während der Lehrveranstaltung, Lektüre, kurzen Zwischenprüfungen (die ausschließlich die zu lesenden Primärtexte betrifft), einer Recherchier-Hausübung im Bereich der Rhetorik/Stilistik, eines schriftlichen Textkommentars sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung am Semesterende zusammen. Die Arbeitssprache wird Deutsch sein. Alle Primärtexte und einige Sekundärtexte sind auf Italienisch.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Arbeitsgemeinschaft dient dazu, die Themen der einführenden literaturwissenschaftlichen Vorlesung zu diskutieren und zu vertiefen. Der in der Vorlesung vermittelte Überblick der französischen Literaturgeschichte und Literaturtheorie soll durch konkrete, wissenschaftlich entsprechende Textanalysen ergänzt werden. So werden jene Grundkompetenzen erworben und gefestigt, die im folgenden literaturwissenschaftlichen Proseminar vor allem hinsichtlich des Verfassens einer schriftlichen Arbeit vorausgesetzt werden.
Examination topics
Die Arbeitsgemeinschaft ist eine prüfungsimmante Lehrveranstaltung. Prüfungstoff ist also der in der Lehrveranstaltung präsentierte, erarbeitete und gefestigte Stoff.
Reading list
Eine Lektüreliste und Bibliographie wird in der ersten Stunde bekanntgegeben bzw. ausgeteilt.
Association in the course directory
Lehramt (Bachelor): UF I 02; UF I 05
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33