Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
110293 UE Extension module literary exercise - Italian (2012S)
-
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzungen lt. Studienplan:
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/ Lehramt (alt): Absolvierung von 301- I dringend empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
BA (alt): keine; BA (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Diplom/ Lehramt (alt): Absolvierung von 301- I dringend empfohlen; Lehramt (ab WS 2011): Absolvierung der StEOP
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 22.02.2012 09:00 to We 29.02.2012 10:00
- Registration is open from Th 01.03.2012 09:00 to Mo 05.03.2012 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German, Italian
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 26.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 16.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 23.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 30.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 07.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 14.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 21.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 04.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 11.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 18.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
- Monday 25.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum ROM 10 (3B-O1-22A) UniCampus Hof 8
Information
Aims, contents and method of the course
Überwiegend praktische Einführung in die Literaturwissenschaft aus allgemeiner und italianistischer Perspektive. Methodengeleitete Analyse literarischer Texte verschiedener Epochen und Gattungen. Einführung in die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit an der LV, Pflichtlektüre, Kurzreferat, kleinere Arbeitsaufträge, schriftliche Abschlußprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Nach Absolvierung der Übung (und der Literaturwissenschaftl. Vorlesung) sollen die Studierenden über die Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und der Textanalyse verfügen. Diese Kompetenzen, verbunden mit einem Überblick über die italienische Literaturgeschichte, stellen die Voraussetzungen für die Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten im folgenden literaturwissenschaftl. Proseminar dar.
Examination topics
Verschiedene Methoden der Interpretation (die aus der einführenden literaturwissenschaftl. Vorlesung bekannt sein dürften) werden anhand von Texten, die zur Verfügung gestellt werden, diskutiert und geübt. Die Arbeitsweise in der Übung soll alternierend sein, Frontalinput mit Interaktion (Diskussion, Gruppenarbeit, Referate u.a.) abwechseln.
Reading list
Zur Orientierung:
Remo Ceserani, Breve guida allo studio della letteratura, Roma 2003.
Andrea Grewe, Einführung in die italien. Literaturwissenschaft, Stuttgart 2009
Remo Ceserani, Breve guida allo studio della letteratura, Roma 2003.
Andrea Grewe, Einführung in die italien. Literaturwissenschaft, Stuttgart 2009
Association in the course directory
Bachelor: GM/EM 32 I; Diplom/Lehramt: 310-I
Last modified: Mo 07.09.2020 15:33