Universität Wien

110298 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (MA) - Franz./Span./Ital./Port./Rum. (2009S)

-

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Continuous assessment of course work

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan; Diplom/Lehramt: Absolvierung der Sprachbeherrschung/ I. Studienabschnitt und der Sprachwissenschaft / I. Studienabschnitt

PERSÖNLICHE ANMELDUNG UND THEMENÜBERNAHME: SPRECHSTUNDEN PROF. KREMNITZ ODER FRAU TIEFENBACHER, SEKRETARIAT (3B-02-40A)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German, Spanish, French, Italian, Portuguese, Romanian

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 18.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 25.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 01.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 22.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 29.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 06.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 13.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 20.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 27.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 03.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 10.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 17.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8
  • Wednesday 24.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum ROM 4 (3B-EG-37) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist als eine Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung mit demselben Titel gedacht, deshalb verweise ich auf den dortigen Text. Natürlich müssen wir im Rahmen des Seminars stärker exemplarisch arbeiten, daher werden wir uns dort verstärkt mit einigen Spra-chen und Situationen befassen müssen.
Der parallele Besuch von Seminar und Vorlesung ist nicht obligatorisch, erweist sich aber nach allen Erfahrungen als sehr sinnvoll.

Assessment and permitted materials

Referat, Thesenpapier, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die unterschiedlichen kommunikativen Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache, soziale Bedingungen der Kommunikation

Examination topics

vorbereitende Sitzungen durch den Lehrenden, Referate, Diskussionen

Reading list

Eine vorläufige Arbeits- und Themenliste und eine Bibliographie liegen ab Ende Januar bei Frau Tiefenbacher im Sekretariat auf; dort oder in meinen Sprechstunden können Interessenten sich verbindlich anmelden. Bei Fragen verweise ich auf meine Feriensprech-stunden oder den elektronischen Weg.

Association in the course directory

Master: MSK 122/222 C/F/I/P/R, MFR 122 F, MIB 122 C/P, MIT 122 I, MSO 122 R, MLM 322 F/I/C/P/R; Diplom: 611/651/652/653- S/F/I/P/R; Lehramt: 691-S/F/I

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33