Universität Wien

110348 VO Medienwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Französisch (2009S)

-

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen lt. Studienplan: MA: s. Studienplan, BA (Alternatives Pflichtmodul 1 wissenschaftliche Vertiefung): Absolvierung der Grund- und Aufbaumodule; Diplom/Lehramt: keine

Details

Language: German, French

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 17.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 24.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 31.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 21.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 28.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 05.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 12.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 19.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 26.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 09.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8
  • Tuesday 30.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum ROM 2 (3B-EG-21) UniCampus Hof 8

Information

Aims, contents and method of the course

Das Schreiben über den Film ist immer eine Auseinandersetzung gewesen, wie mit dem Medium umzugehen ist. Die Medienwissenschaften hatten unter anderem deshalb Schwierigkeiten, im universitären Fächerkanon Fuß zu fassen, weil ihr wichtigstes Teilgebiet, die Filmwissenschaft, zu nah am Journalismus gesehen wurde. Wissenschaftliches und journalistisches Schreiben sollten streng getrennt bleiben. Mittlerweile ist der essayistische Stil des Filmfeuilletons auch in wissenschaftlichen Untersuchungen zu finden. Umgekehrt hat die Filmkritik systematische Aspekte des Umgangs mit Film hervorgebracht. Frankreich darf mit Fug und Recht als eines der wichtigsten Länder angesehen werden, in denen Filmkritik und Filmwissenschaft eine enge Verbindung eingegangen sind. Selbstverständlich sind es die Kritiker der Cahiers du cinéma, die zuerst zu nennen sind, und von denen viele später Regie führten. Die Vorlesung möchte darüber hinaus einen Überblick geben, welch lange Tradition in Frankreich besteht, über den Film zu schreiben, um ihn zu verstehen, zu kritisieren, zu verbessern und schließlich zu einem Kulturgut zu machen, das einen so guten Ruf genießt wie kaum in einem anderen Land.

Assessment and permitted materials

zwei Zwischentests auf Lehrplattform (multiple choice), schriftliche Abschlussprüfung in der letzten Sitzung

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnis der wichtigsten Strömungen von Filmkritik und Filmtheorie in Frankreich von den Anfängen bis zur Gegenwart

Examination topics

Erläuterung der Lehrinhalte anhand von Filmausschnitten, e-learning (Fronter), begleitendes Tutorium

Reading list


Association in the course directory

Romanistik: Bachelor: PW 55/56 F; Master: MLM 151/251/351F, MFR 251 F, MSK 351F; Diplom: 674/675- F
Theater- und Filmwissenschaften: I.4. und II.4.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33