Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

117004 SE Spezielle Fachdidaktik II (2003W)

Spezielle Fachdidaktik II: Kirchengeschichte

0.00 ECTS (2.00 SWS), UG99 Religionspädagogik-Kath
Continuous assessment of course work

teilweise geblockt

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 08.10. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 15.10. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 22.10. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 29.10. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 05.11. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 12.11. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 19.11. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 26.11. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 03.12. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 10.12. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 17.12. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 07.01. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 14.01. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 21.01. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)
  • Wednesday 28.01. 15:00 - 16:00 (Seminarraum 4. Stock, Maria-Theresien-Str. 3/27, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Zunächst sollen Modelle kirchengeschichtlichen Unterrichts vorgestellt und
sowohl in kirchengeschichtstheoretischer als auch in
religionpädagogisch/didaktischer Hinsicht einer Sichtung unterzogen werden.
Auf diese Weise wird sich - neben vorhandenen Stärken - das Defizit der
Verwendung von kirchengeschichtlichen Inhalten im Religionsunterricht
exakter benennen lassen. In einem dritten Schritt soll daher nach Umrissen
einer zu entwickelnden neuen Verwendung der Kirchengeschichte im
Religionsunterricht gesucht werden

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Die Sinnhaftigkeit wie auch die Gestaltung des Unterrichts in
Kirchengeschichte im Rahmen des Faches Religion wird gegenwärtig häufig in
Gesellschaft und Kirche diskutiert. Dementsprechend besteht einerseits ein
Erneuerungsdruck, andererseits gilt es aber wohl auch die als wesentlich
erachteten kirchengeschichtlichen Inhalte zu vermitteln.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es daher zu einer Entwicklung von, den
gegenwärtigen Bedürfnissen Rechnung tragenden, Modellen kirchenhistorischen
Lehrens in der Schule zu kommen.

Examination topics

Charakteristik kirchengeschichtlicher Modelle anhand von vorliegender
Literatur bzw. anhand von im Unterricht verwendeten Lehrbüchern.
Aufstellung von Hypothesen, "wie man's besser machen könnte".

Reading list

Baus K., Kirchengeschichte im Zielfelderplan - Stellungnahmen von J. Koep,
Firsching, I. Krämer, hg. v. R. Ott / G. Miller, in: Zielfelderplan. Dialog
mit den Wissenschaften, Kösel 1976, 68-79.80-85.
Biehl Peter, Kirchengeschichte im Religionsunterricht. Konzeptionen und Entwürfe. - Stuttgart / München 1973 (= RPP 13).
Biehl Peter, Die geschichtliche Dimension religiösen Lernens. Anmerkungen zur Kirchengeschichtsdidaktik; in: Religionsdidaktik. Hrsg. v. Christoph Bizer u.a., Neukirchen-Vluyn 2002 (=JRP 18), 135-143.
Feldmann E., Die Bedeutung der Kirchengeschichte für das Lernen am Beispiel in: rhs 18, 1975, 230-239.
Hasberg Wolfgang, Kirchengeschichte in der Sekundarstufe I. Analytische, kontextuelle und konstruktiv-pragmatische Aspekte zu den Bedingungen und Möglichkeiten der Kooperation von Geschichts- und Religionsunterricht im Bereich der Kirchengeschichte, dargestellt am Beispiel der Kreuzzugsbewegung.
Jendorff Bernhard, Lernfeld Kirchengeschichte: Wirkungsgeschichte des Glaubens. Anfragen an den Grundlagenplan, in: 110 (1985) 963-976.
Leimgruber Stephan, Erinnerungsgeleitetes Lernen, in: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, hg. v. Georg Hilger, Stephan Leimgruber und Hans-Georg Ziebertz. München 2001, 340-348.
Mestel Bernhard, Kirchengeschichte - auch heute noch konstitutiver Bestandteil des Religions- und Geschichtsunterrichts?, in: Kirchengeschichte
und Schule. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schröttel, hg. v. W. Haußmann, I. Schröttel u. W. Schröttel, Neuendettelsau 1997, 66-95.
Ruppert Godehard, "... uninteressant und langweilig...".
Kirchengeschichtsdidaktik - Eine "Bestandsaufnahme": KatBl 115 (1990)
230-237.
Seeliger Hans Reinhard, Das Bedürfnis nach historischen Erklärungen. Zur Bestimmung von Lernzielen des Kirchengeschichtsunterrichts, in: KatBl106 (1981) 193-201.
Staudigl Günther, Das Lernfeld "Kirchengeschichte" im Religionsunterricht, in: Didaktik des Religionsunterrichts. Neuausgabe hg. v. Fritz Weidman

Association in the course directory

Currently no association information is available.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:33