117567 SE Fürchtet euch nicht! (Seminar) (2005S)
Fürchtet euch nicht! Ekklesiologische Impulse aus der französischen Theologie des 20. Jahrhunderts I. (Seminar)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit zeitgenössischen dogmatischen Entwürfen der französischen Ekklesiologie. Diese sind eng mit der konkreten Situation der Kirche in Frankreich und den dortigen geistigen Auseinandersetzungen verknüpft. So wurde die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem nicht geringen Maße von Konvertiten geprägt, die als Intellektuelle, Dichter, Maler und Musiker ihre Persönlichkeiten auch als Sprachrohr der christlichen Botschaft verstanden. In den Jahren vor dem Zweiten Vatikanum formulierten die wichtigsten Vertreter der "Nouvelle Théologie" bereits viele Einsichten aus, die das Konzil dann in die offiziellen Texte aufnahm. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war und ist schließlich geprägt von einer Fülle an "Meisterdenkern" innerhalb der intellektuellen Szene in Frankreich, die zwar nicht unbedingt eine nahe Verbindung zur Kirche pfleg(t)en - als namhafte Ausnahmen lassen sich hier etwa Jean-Louis Chrétien, Paul Ricoeur, Jean-Luc Marion oder Michel Henry anführen -, dafür aber viele Fragestellungen aufgriffen, die für christliche Denker unmittelbar relevant sind. Das Seminar stellt einige der wichtigen Persönlichkeiten aus allen Perioden in ausgewählten Texten kurz vor. Der für das Seminar eigens zusammengestellte Reader enthält Texte von Maurice Blondel, Jacques Maritain, Paul Claudel, Charles Péguy, Léon Bloy, Marie-Dominique Chenu, Yves Congar, Henry de Lubac, Pierre Teilhard de Chardin, Jean Daniélou, Jean Greisch, Bernard Sesboüé, Christoph Theobald, François Marty, François Euvé, Jean-Louis Chrétien, Xavier Tilliette, Yves Lacoste, Marc-Alain Ouaknin, ¿ Neben diesen Persönlichkeiten werden auch wichtige Verbindungsinstitutionen zwischen dem kirchlichen Leben und der eher laizistisch geprägten Kultur Frankreichs vorgestellt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die kirchliche Situation in Frankreich hat exemplarischen Charakter für die eine oder andere Entwicklung, die auch hierzulande passieren kann. Insofern erschließt das Seminar Strategien für eine zukünftige Ekklesiologie. Darüber hinaus wartet Frankreich auch mit einigen äußerst interessanten theologischen Vordenkern auf, die hier auszugsweise vorgestellt und diskutiert werden. Das Seminar bietet damit und im Verbund mit den philosophischen und kulturanalytischen Texten die Grundlage für die Exkursion nach Paris.
Examination topics
intra- und intertextuelle Lektüre ausgewählter Abschnitte, theologie- und philosophiegeschichtliche Parallel- und Kontrastlektüre, Bildanalyse, intermediäre Vergleichsdiskussion
Reading list
Zum Seminar wird ein Lesebuch bereitgestellt, in dem einige zentrale Texte versammelt sind. Eventuelle sprachliche Barrieren werden durch Übersetzungen abgebaut.
Association in the course directory
Last modified: Sa 01.03.2025 00:12