Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130016 PS Scandinavian-German Interaction: Protagonists, Settings, Networks (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 22:00 to We 30.09.2015 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Veranstaltungsbeginn: 15.10.15
- Thursday 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Für die mündliche Moderation (die 20 % der benoteten Teilleistung dieses Seminars ausmacht) sollen Primär- und Sekundärliteratur, sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Texte und Medienerzeugnisse ausgewertet und für die mündliche Präsentation und die Diskussion im Seminar aufbereitet werden. Es ist entweder ein Handout (eine Seite) oder eine Powerpoint-Präsentation bei der Moderation einzusetzen. Die Moderation soll in Zweiergruppen gehalten und deren Fragestellung, Aufbau und eingesetztes Material nach Möglichkeit zwei Wochen vor dem Moderationstermin in der Sprechstunde der Dozentin vorgestellt werden. 60 % der Note setzen sich aus der Bewertung der Proseminarsarbeit zusammen, für die ein Leitfaden bereitgestellt wird. Für die AKTIVE und QUALIFIZIERTE Mitarbeit im Kurs sind 20 % der Note angesetzt.
Erster Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 7.01.16. Während der Veranstaltung am 14.1.16 erhalten Sie feedback. Ihre revidierte Fassung muss am 21.01.16 eingereicht werden, so dass die Resultate/ Benotungen am 28.01. vorliegen (verbindlicher Termin).
Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Proseminarsarbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Die Proseminarsarbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Erster Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird) ist der 7.01.16. Während der Veranstaltung am 14.1.16 erhalten Sie feedback. Ihre revidierte Fassung muss am 21.01.16 eingereicht werden, so dass die Resultate/ Benotungen am 28.01. vorliegen (verbindlicher Termin).
Mindestanforderungen: Erwartet wird eine engagierte Mitarbeit und eine umsichtige Vorbereitung und Durchführung der Moderation. Das Zeitmanagement sowohl für die Moderation als auch für das Verfassen der Proseminarsarbeit macht ein wichtiges berufsqualifizierendes Moment aus. Die Proseminarsarbeit sollte die Fragestellung der Moderation weiterentwickeln, kann aber auch einen eigenen Schwerpunkt wählen, der mit dem Stoff des Seminars in direkter Verbindung steht. Es sind nur zwei Fehltermine möglich, da Anwesenheitspflicht vorausgesetzt ist.
Minimum requirements and assessment criteria
eine Fragestellung entwickeln, selbständige Recherchen durchführen, geeignete Materialien (in einer der skandinavischen Sprachen oder in Deutsch oder Englisch) auswählen, bearbeiten und die Ergebnisse der Untersuchung verständlich darstellen und vermitteln
Examination topics
Einführungen sowie teilweise Bereitstellung von Materialien durch die Dozentin, Seminardiskussionen, Moderationen (statt Referaten!), Projektarbeit; Planung der Moderationen zu zweit (einschließlich der Beratung in der Sprechstunde)
Reading list
Den Moderationsgruppen werden in der Sprechstunde leihweise Materialien zur Verfügung gestellt. Weitere selbständige Recherchen der Studierenden sind unbedingt erforderlich. Siehe die Recherche-Möglichkeiten, die auf unserer Homepage der Wiener Abt. Skandinavistik angegeben sind sowie die Hinweise auf den Internetseiten der skandinavistischen Institute in Köln und Berlin.
Association in the course directory
SKB231
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
Unser Proseminar beginnt mit einem Streifzug durch die kulturhistorischen Wechselbeziehungen: Nationale Identitäten und Stereotype, das dänisch-deutsche Grenzland, Nordenschwärmerei und Tourismus, die enthusiastische Rezeption skandinavischer Literatur und bildender Kunst um 1900, die Verbreitung der Rassenbiologie, die skandinavischen Länder während des Nationalsozialismus bzw. der Besatzungszeit. Im Anschluss an diese Orientierungsphase sollen die Studierenden (in Zweiergruppen) je nach Hauptsprache selbstgewählte Schwerpunkte vertiefen und im Rahmen von Moderationen zur Diskussion stellen. Diese Fallstudien widmen sich historischen oder aktuellen Wechselbeziehungen, wie z.B. Selbst- und Fremdbildern in Reiseführern, der Rezeption skandinavischer Krimis und deren Marketing, der medialen Berichterstattung über Skandinavien oder der Verklärung des wohlfahrtsstaatlichen Modells.
Veranstaltungsbeginn: 15.10.15
Anwesenheitspflicht
Abgabetermin für die Proseminararbeit (10 Seiten, gestaltet nach dem Leitfaden für Seminararbeiten, der auf Moodle bereitgestellt wird): 21.01.2016