Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130025 SE Master Seminar: How does literary history work ? (2012W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 31.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an Studierende der Masterphase und hat Projektcharakter. Sein Ziel ist es, u.a. Forschungsgebiete für potentielle Masterarbeiten abzustecken. Dabei geht es um eine umfassende Analyse aller wesentlichen Verfahrensweisen, literaturgeschichtliches Wissen zu produzieren, zu speichern und zu vermitteln. Untersucht werden also nicht nur die Strukturen des internationalen literaturgeschichtlichen Schreibens, sondern auch zahlreiche andere Textsorten, in denen Literaturhistorie dargeboten wird: Dichterdramen wie Goethes "Torquato Tasso", Romane, Novellen, Lyrik, in denen Literaturgeschichte verarbeitet wird, Lehrdichtung, aber auch "Texte" im weiteren Sinn des Begriffs. Das Wissen aus Namen, Werken, Zusammenhängen und historischen Verläufen spiegelt sich nämlich ebenso in zahlreichen Phänomenen der Alltags- und Dingkultur: in Denkmälern, Theater- und Bibliotheksarchitektur ebenso wie in der Bennung von Straßen, der Topographie von Friedhöfen oder natürlich in Bildmedien und Gesellschaftsspielen. Hier gibt es noch reichlich Neuland zu entdecken, das sich bei hinreichender Spezialisierung zur wissenschaftlichen Vertiefung anbietet.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA M1;
Diplomstudium: VL 231

Last modified: Th 04.07.2024 00:12