130038 EV Introduction to Scandinavian Cultural Studies (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG!!!! 1. Einheit am 11.03.2015 !!!!!!!
- Wednesday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Wednesday 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Abschlussprüfung.
Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik:
http://www.univie.ac.at/skandinavistik
bekanntgegeben.
Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik:
http://www.univie.ac.at/skandinavistik
bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
SKB123; SKE113
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
1. Einführung in die Kulturbegriffe; Terminologie
a) Cultural Studies
b) Kulturgeschichte
2. Medien; Mündlichkeit/Schriftlichkeit; Schriftträger und Buchformate; Schrift und Autor; Text und Bild
3. Körper, Sexualität und Gender; Menschenbilder
4. Zeit; Literarische Inszenierungen von Gegenwart
5. Raum; Großstadt; Zentrum und Peripherie; Grenze und Schwelle; Mythische Landschaft
6. Gedächtnis und Erinnerung; Memento Mori
7. Identität; Individuelle Identität/Multiple Identität; Kollektive Identität; Kanon; Wanderung zwischen den Kulturen.
8. Conclusio