Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130055 SE Reading literature and reading in literature (2013S)

Continuous assessment of course work

Die persönliche Anmeldung zu der LV findet am Do, 21.2. von 15 bis 19 Uhr, am Fr. 22.2. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 25.2. von 9 bis 13 Uhr und am Di, 26.2. von 15 bis 19 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 08.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar geht es um Lesen als Thema der Literatur und als den Texten auf spezifische Weise eingeschriebene Kulturtechnik. Einerseits wird Lesen als literarisches Motiv (Lese- und Bibliotheksszenen) verbunden mit einem Schwerpunkt in der Literatur des 18. Jahrhunderts, namentlich auch der Ikonographie des Lesens. Andererseits wird die Vorprogrammierung von Lesemodi in literarischen Texten untersucht (z.B. Erst- vs. Zweitlektüre), wird mit Heinz Schlaffer gefragt, was es heißt, einen Text ‚gelesen‘ und mit Pierra Bayard, was es heißt, ihn ‚nicht gelesen‘ zu haben. Leseerinnerungen von AutorInnen werden gelesen und eigene getestet, einsames, obsessives oder heute: geteiltes Lesen diskutiert.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA M1

Last modified: Th 04.07.2024 00:12