Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130073 VO Literary Theory (VO): current concepts (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.06.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 02.10.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 24.11.2014 13:15 - 14:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Thursday 29.01.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Thursday 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Aims, contents and method of the course
Literaturtheorien suchen die Frage nach der Natur des Literarischen zu beantworten und die Praxis der Literaturinterpretation zu begründen. Sie suchen Probleme wie die folgenden zu lösen: Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen? Was heisst es, literarische Texte zu lesen und zu interpretieren? Welche Beziehungen bestehen zwischen literarischen Texten, Geschichte und Gesellschaft? Was ist ein Autor? Die unterschiedlichen Literaturtheorien lassen sich dabei, vereinfacht gesagt, in vier Kategorien einteilen: in textorientierte (z. B. New Criticism, Strukturalismus, Dekonstruktion), autororientierte (Psychoanalyse, Biografismus), leserorientierte (z. B. reader-response-Theorie, cognitive poetics) oder kontextorientierte Theorien (z. B. marxistische Literaturtheorie, New Historicism, feministische Literaturtheorie). Die Vorlesung behandelt anhand entsprechender Primärtexte ein oder zwei Positionen aus jeder der vier Kategorien. Zugleich soll die Relevanz der diskutierten literaturtheoretischen Ansätze für die eigene Lesepraxis und für die interpretative Arbeit an literarischen Texten untersucht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung mit power point. Folien auf moodle.
Reading list
Jonathan Culler, Literaturtheorie, Reclam, Stuttgart 2002.
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Metzler 1997.
Patricia Waugh (ed.), Literary Theory and Criticism, An Oxford Guide, Oxford University Press, Oxford 2006.
Oliver Simons, Literaturtheorien zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg 2009.
Martin Sexl (Hrsg.), Einführung in die Literaturtheorie, UTB 2004
Peter Barry, Beginning Theory, An Introduction to Literary and Cultural Theory, third ed., Manchester UP 2009
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Metzler 1997.
Patricia Waugh (ed.), Literary Theory and Criticism, An Oxford Guide, Oxford University Press, Oxford 2006.
Oliver Simons, Literaturtheorien zur Einführung, Junius Verlag, Hamburg 2009.
Martin Sexl (Hrsg.), Einführung in die Literaturtheorie, UTB 2004
Peter Barry, Beginning Theory, An Introduction to Literary and Cultural Theory, third ed., Manchester UP 2009
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Tu 01.10.2024 00:11