Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130079 VO Literary Cross-Currents (VO): Literary translation after the cultural turn (2014S)
Neue theoretische Ansätze und Beispielanalysen
Labels
Die LV findet vom 6.3.- 26.6. statt.
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
eigenständige Zusammenfassung eines der vorgestellten theoretischen Werke auf der Basis der Vorlesung plus Klausur
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über aktuelle Ansätze der internationalen Übersetzungsforschung
Examination topics
Präsentation einschlägiger theoretischer Ansätze und in Verbindung damit von Beispielanalysen
Reading list
Antoine Berman, L'épreuve de l'étranger. Culture et traduction dans l'Allemagne romantique. 1984; Lawrence Venuti (Hrsg.): Rethinking Translation: Discourse, Subjectivity, Ideology, 1992; ders.: The Translator's Invisibility: A History of Translation, 1995; ders.: The Scandals of Translation: Towards an Ethics of Difference, 1998; Translation Changes Everything. Theory and Practice, 2013; Henri Meschonnic, Poétique du traduire, 1999; Lydia H. Liu: Translingual Practice. Literature, National Culture and Translated Modernity. China 1900-1937, 1995; Douglas R. Hofstadter: Le Ton beau de Marot: In Praise of the Music of Language, 1997; Steven G.Kellman: The Translingual Imagination, 2000; Umberto Eco: Dire quasi la stessa cosa, esperienze di traduzione, 2003; Linguistica Antverpiensia New Series - Themes in Translation Studies 2 / 2003 Translation as creation: the postcolonial influence. Edited by: Aline Remael & Ilse Logie; Emily Apter: The Translation Zone: A New Comparative Literature, 2005; dies.; Against World Literature. On the Politics of Untranslatability, 2013; Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, 2006; Susan Arndt, Dirk Naguschewski, Robert Stockhammer: Exophonie: Anderssprachigkeit (in) der Literatur, 2007; Adrian Wanner: Out of Russia: Fictions of a New Translingual Diaspora, 2011; Tamar Steinitz: Translingual Identities: Language and the Self in Stefan Heym and Jakov Lind, 2013.
Association in the course directory
BA M4; EC
Last modified: Th 04.07.2024 00:12
Die Vorlesung wird ausgehend von einer Rekapitulation der 'klassischen' Positionen von Schleiermacher bis Benjamin die wichtigsten theoretischen Neuansätze der letzten drei Jahrzehnte vorstellen und an zahlreichen aktuellen Beispielen veranschaulichen. Sie reichen von Oskar Pastiors / Francesco Petrarcas 33 Gedichte (1983) über Michelle Grangauds: Poèmes fondus. Traductions de français en français (1997), bis hin zu Alain Badious bereits ihrerseits ins Deutsche und Englische übertragener Übersetzung von Platons Politeia (2012; Übersetzungen 2013) oder Jonathan Franzens Kraus Project (2013).