Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130088 UE Public Relations (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 01:00 to Fr 23.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 19.10. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 09.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 16.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 23.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 30.11. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.12. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 11.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 18.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 25.01. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung stellt die Möglichkeiten, Chancen und Erfordernisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen des Literaturbetriebs vor (Verlage, Literaturhäuser und -museen, Archive, Bibliotheken usw.) und rückt gleichzeitig die Adressaten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ins Licht: Print-, Funk- und Online-Medien, in weiterer Folge (und darüber hinausgehend) eine zu definierende "Öffentlichkeit".Die LV versucht, berufsnah und praxisorientiert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu vermitteln. Grundlage dafür sind (idealerweise reale) PR-Projekte, die die Bandbreite der Arbeit einer Presseabteilung bzw. einer/eines PR-Mitarbeiters/Mitarbeiterin andeuten sollen. Um die Praxisnähe möglichst intensiv ausfallen zu lassen, wählen sich die TeilnehmerInnen ihre Projekte aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld selbst aus. Sie erarbeiten bis zum Semesterende eine PR-Strategie für dieses Projekt und präsentieren Ihre Ergebnisse. Ihre mündliche Präsentation ist gleichzeitig Grundlage für die Benotung.
Assessment and permitted materials
Grundlage für die Beurteilung der Leistung ist neben Ihrer Aktivität im Lauf des Semesters die Präsentation Ihrer PR-Strategie für ein ausgewähltes Projekt am Ende des Semesters. Beurteilt werden vor allem die Umsetzung der während des Semesters besprochenen Inhalte in Ihr Projekt, Ihre eigenen Ideen und Präsentationstechnik. Eine schriftliche Arbeit ist nicht notwendig. Wer bei der Präsentation nicht anwesend ist, kann somit nicht beurteilt werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die praxisnahe Erarbeitung der Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen des Literatur- und Kulturbetriebs.
Examination topics
Reading list
Eine Liste mit (einführender) Literatur zum Thema findet sich hier: http://homepage.univie.ac.at/ernst.grabovszki/?page_id=677.
Association in the course directory
BA M10
Last modified: Th 04.07.2024 00:12