Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130093 SE novel theories: Lukács, Benjamin, Goldmann, Bachtin (2013S)

Theorie mit angewandten Beispielen

Continuous assessment of course work

Die persönliche Anmeldung zu der LV findet am Do, 21.2. von 15 bis 19 Uhr, am Fr. 22.2. von 9 bis 13 Uhr, am Mo, 25.2. von 9 bis 13 Uhr und am Di, 26.2. von 15 bis 19 Uhr bei der Studienrichtungsvertretung im 1. Stock, Sensengasse 3a statt.

Den Reader zur Lehrveranstaltung gibt es ab 11.03.2013 in der Facultas Buchhandlung am Uni-Campus.

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 14.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 21.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 25.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 02.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 20.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar möchte zum einen eine Orientierung im Hinblick auf die Theorie des Romans geben, diese aber im Unterschied zur Programmatik der meisten hier verhandelten Texte in einen kulturwissenschaftlichen Kontext stellen. Gefragt wird also nach der medialen Eigenart des Genres, der Verbindung des Romans zu anderen Medien sowie nach dem kulturellen und repräsentativen Stellenwert des Romans. Diskutiert werden auch die unterschiedlichen Romantypologie, wie sie in den verschiedenen Romantheorien entwickelt werden.
Das Seminar operiert zum einen mit der close reading-Methode, das heißt der intensiven immanenten Lektüre ausgewählter Kapitel der unten angegebenen Werke. Die Studierenden sollen insbesondere in ihrer Seminararbeit die Tragweite und Implikationen der jeweiligen Theorie an verschiedenen Beispielen erörtern und vertiefen. Dabei können sowohl Texte aus der betreffenden Theorie aber auch eigens ausgewählte Werke analysiert und diskutiert werden.

Folgende Texte sollen – hier in alphabetischer Reihenfolge - behandelt werden:
Günter Anders, Mensch ohne Welt. Schriften zur Kunst und Literatur (1931-1984). München: C.H. Beck 1984
Michail M. Bachtin, Chronotopos (1973), Frankfurt/Main: Fischer 2008.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1979.
Roland Barthes, Die Vorbereitung des Romans, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008
Walter Benjamin, Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows, in: Ders., Ausgewählte Schriften Bd. 1.: Illuminationen, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974, S. 385-410.
Michel Butor, Probleme des Romans (1965), München: C.H. Beck 1968
Lucien Goldman, Soziologie des Romans( 1964).Darmstadt und Neuwied 1970.
György Lukács, Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (1916/1920), Neuwied und Berlin: Sammlung Luchterhand 1971.
Ian Watt, Der bürgerliche Roman. Aufstieg einer Gattung. Defoe – Fielding – Richardson (1957) Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Auszüge der Werke gibt es in einem Reader, der ab Mitte März zur Verfügung stehen wird. ( Facultas, Uni-Campus).
Seminarfahrplan
7.3. Einführung in das Seminar, Vergabe von Themen, Bildung von Arbeitsgruppen
14. 3. Überblick über die verschiedenen Theorien und ihre kulturwissenschaftliche Kontextualisierung.
21. 3. Lukács (1)
11. 4. Lukács (2)
25.4. Walter Benjamin
16.5. Günter Anders
23.5. Ian Watt
6.6. Lucien Goldmann
13.6. Michel Butor
20.6. Bachtin (1)
21.6. Nachholtermin* ( 2 Sitzungen): Bachtin 2 und 3
27.6. Roland Barthes
*Die beiden ausfallenden Termine am 18.4. und 2.5. werden in einem kleinen Block voraussichtlich am 21. 6. nachgeholt.
Leistungsnachweis:
Präsentation (einzeln oder in der Gruppe), Seminararbeit mit ca. 50.000 Zeichen (incl. Bibliographie und Fußnoten).

Assessment and permitted materials

Seminar paper, presentation

Minimum requirements and assessment criteria

This is an introduction into theoretical concepts of a represnetative literary and cultural genre, the novel.

Examination topics

lecture with examples, discussion, close reading, introductions by the teacher

Reading list


Association in the course directory

MA M1

Last modified: Th 04.07.2024 00:13