Universität Wien

130095 PS Literary Cross-Currents (PS): Literary Studies and Spatial Turn (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Während sich die Moderne vor allem für Zeit und Geschichte interessierte, rückt mit der Postmoderne der Raum in den Vordergrund von literatur- und kulturwissenschaftlichen Überlegungen. So sehen es jedenfalls die VertreterInnen des sogenannten "Spatial Turn", ein Diskurs, der sich in den letzten 30 Jahren bildete und ab den 2000er-Jahren noch intensivierte. Zahlreiche Konferenzen und Publikationen zum Thema zeigen das anhaltende Interesse, sich der Literatur mit Raum-Fragen zu nähern.
Diese "Hinwendung zum Raum" verläuft in der Literaturwissenschaft auf unterschiedlichen Ebenen. Sie kann sich für die literarische Repräsentation von "realen" Räumen und Orten interessieren. Sie kann versuchen die Wechselwirkung zwischen fiktionalen, sozialen und geographischen Räumen zu erfassen. Sie kann die Bewegungen der Protagonisten in einem fiktiven Raum nachzeichnen. Im Sinne einer Buchwissenschaft, kann sie aber ebenfalls nach den Raum des Textes selbst fragen.

Die vom "Spatial Turn" geforderte "gesteigerte Aufmerksamkeit" für den Raum öffnet interessante, neue Zugänge zu Literatur und Kunst. Im Seminar wird ein Überblick über verschiedene Ansätze einer raumorientierten Literaturwissenschaft gegeben. Ausgewählte literaturwissenschafltiche und philosophische Texte, die dem Diskurs zu Grunde liegen, werden gemeinsam gelesen und kritisch diskutiert.

Das Label "Spatial Turn" ist jedoch nicht unumstritten. Im Seminar soll daher allgemeiner Thema sein, was mit dem modischen Begriff des "Turn" gemeint ist und wie man damit sinnvoll arbeiten kann.

Assessment and permitted materials

Diskussion der Texte. schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Es werden kurze Texte und Textauszüge im Handapparat und auf Moodle bereitgestellt, die gemeinsam diskutiert werden.

Reading list

Raumtheoretische Texte (Auswahl):
- Michail M. Bachtin: Chronotopos, 1975
- Michel de Certeau: Praktiken im Raum, 1980
- Michel Foucault: Von anderen Räumen, 1967
- Juri M. Lotman: Die Struktur des künstlerischen Textes, 1970
- Karl Schlögel: Im Raume lesen wir die Zeit, 2009
- Edward W. Soja: Vom Zeitgeist zum Raumgeist, 2006
- Betrand Westphal: Geocriticism, 2007

Zur Einführung in den "Spatial Turn"-Diskurs:

- Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlt, 2006

- Döring, Jörg; Thielmann, Tristan (Hg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Transcript, 2008

- Hallet, Wolfgang; Neumann, Birgit (Hg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Transcript, 2009


Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13