Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130096 PS Literary Theory (PS): Philosophers reading literature (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: Donnerstag 17.00-18.00 Uhr (Besprechungsraum).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 06:00 to Sa 20.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 06.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation, Diskussionsbeiträge, PS-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
- Adorno und Horkheimer lesen Homer
- Derrida liest Kafka
- Cixous liest Lispector
- Spivak liest Devi
- Deleuze und Guattari lesen Kafka
- Derrida liest Kafka
- Cixous liest Lispector
- Spivak liest Devi
- Deleuze und Guattari lesen Kafka
Association in the course directory
BA M3
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Wie die Philosophie, besteht auch die Literatur aus Sprache. Aber sie ist Kunst und keinem "wahr"; oder "falsch"; verpflichtet. Sie wird vielmehr oft durch ihre spezielle Form der Unwahrheit definiert: ihre Fiktionalität. Auch die Literatur kann von etwas handeln, etwas behandeln und verhandeln. Damit wird sie oft selbst philosophisch oder zugänglich für philosophische Überlegungen.Dieses Proseminar möchte über das vielschichtige Verhältnis zwischen Philosophie und Literatur nachdenken und die Wechselwirkungen zwischen den beiden untersuchen. In einem ersten Teil werden literaturtheoretische Texte gelesen, die über diese Verhältnis reflektieren. In einem zweiten Teil werden - quasi als Fallstudien - fünf philosophische Texte gelesen, die von einer literarischen Erfahrung ausgehend philosophieren.Eine literaturtheoretische Allgemeinbildung soll dabei nicht zu kurz kommen. Bei den "Fallstudien"; handelt es sich gleichzeitig um wichtige Texte der Literaturtheorie. Wir werden im Seminar die Hintergründe und die unterschiedlichen Traditionen dieser Texte erarbeiten. Ein Schwerpunkt bildet dabei poststrukturalistische Literaturtheorie bzw. postmoderne Philosophie. Das Seminar ist zweiwöchentlich geblockt. Pro Block wird einer der fünf Themenkomplexe bearbeitet.