130097 VO Diachronic Linguistics of Czech and Slovak (2009W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 12.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 19.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 09.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 16.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 23.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 30.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 07.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 14.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 11.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 18.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Monday 25.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche Prüfung.
Schriftliche Prüfung bzw. schriftlicher Prüfungsteil (je nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) möglich.
Schriftliche Prüfung bzw. schriftlicher Prüfungsteil (je nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer) möglich.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der historischen Entwicklung des Tschechischen und Slowakischen auf den unterschiedlichen Sprachebenen.
Examination topics
Vorlesung
Achtung: eLearning-Lehrveranstaltung!
Die eLearning-Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind für alle Studierenden über die eLearning-Plattform Fronter zugänglich, sobald Sie sich mit Ihrer Unet-UserID und Ihrem Passwort (über das Online-Vorlesungsverzeichnis) angemeldet haben.
Achtung: eLearning-Lehrveranstaltung!
Die eLearning-Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind für alle Studierenden über die eLearning-Plattform Fronter zugänglich, sobald Sie sich mit Ihrer Unet-UserID und Ihrem Passwort (über das Online-Vorlesungsverzeichnis) angemeldet haben.
Reading list
ACHTUNG! Die Angabe der einzelnen Titel erfolgt ohne diakritische Zeichen, weil das zu verwendende System leider der Wirklichkeit hinterherhinkt (die Angabe weiterer Literatur erfolgt während der Vorlesung):
Vintr, Josef. 2005. Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte (= Slavistische Beiträge 403, Studienhilfen 11). München: Otto Sagner, 143-217.
Zigo, Pavol. 2004. ‘Dejiny slovenskeho jazyka.’ In: P. Zigo a kolektív. 2004. Slovacicum.
Kapitoly z dejin slovenskej kultury. Bratislava: AEP (= Academic Electronic Press) – SAS (= Studia Aca-demica Slovaca), 73–112.
Vintr, Josef. 2005. Das Tschechische. Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte (= Slavistische Beiträge 403, Studienhilfen 11). München: Otto Sagner, 143-217.
Zigo, Pavol. 2004. ‘Dejiny slovenskeho jazyka.’ In: P. Zigo a kolektív. 2004. Slovacicum.
Kapitoly z dejin slovenskej kultury. Bratislava: AEP (= Academic Electronic Press) – SAS (= Studia Aca-demica Slovaca), 73–112.
Association in the course directory
B-61-T, B-61-Q, M-51-T, M-51-Q, MT 211, MQ 211
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Das Tschechische wird dabei auf den unterschiedlichen Sprachebenen seit dem Urtschechischen bis zum Beginn des Neutschechischen unter besonderer Berücksichtigung des Alt- und Mitteltschechischen näher vorgestellt.
Im slowakischen Sprachraum haben sich die zentralslowakischen Dialekte schon zur Zeit der Ausgliederung der urtschechisch-slowakischen Sprachgruppe von den übrigen slowakischen Sprachräumen und dem Tschechischen deutlich unterschieden. Im Mittelalter setzte die langsame Integration aller drei slowakischen Dialekträume ein. Die zentralslowakische Mundart um die Städte Martin und Liptovský (Svätý) Mikulá¿ wurde dabei zur Basis für die Konstituierung der slowakischen Standardsprache in der Mitte des 19. Jh. Die Vorlesung bietet also auch einen sprachwissenschaftlichen Überblick über die unterschiedlichen Entwicklungen des Slowakischen bis hin zu seiner Standardisierung.