Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130108 VO Synchronic Slovene Linguistics: An Overview (2011W)
Labels
Die Vorlesung vertieft und erweitert die in der Überblicksvorlesung erworbenen Grundlagen der Sprachwissenschaft und stellt Grundbegriffe sowie verschiedene theoretische Richtungen und Analysemethoden anhand des Slovenischen vor.
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 25.01.2012
- Thursday 08.03.2012 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Thursday 28.06.2012 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Monday 01.10.2012 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Wednesday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlußklausur, 90 Minuten; erster Termin ist die letzten Unterrichtsstunde im Semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung und Erweiterung des Wissens über die grundlegender Konzepte, Methoden und Richtungen der Sprachwissenschaft anhand des Slovenischen.
Examination topics
Mündlicher Vortrag und gemeinsames Bearbeiten kleiner Übungsaufgaben zur Vertiefung und praktischen Anwendung der erworbenen theoretischen Grundlagen.
Reading list
Bartschat, B. 1996. Methoden der Sprachwissenschaft. Von Hermann Paul bis Noam Chomsky. Berlin
Greenberg, M. L. 2008. A short reference grammar of Slovene. München
Jenko, E. M. 2000. Grammatik der slowenischen Sprache. Eine Einführung. Klagenfurt/Celovec
Linke, A. et al. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen
Greenberg, M. L. 2008. A short reference grammar of Slovene. München
Jenko, E. M. 2000. Grammatik der slowenischen Sprache. Eine Einführung. Klagenfurt/Celovec
Linke, A. et al. 2004. Studienbuch Linguistik. Tübingen
Association in the course directory
B-31-S, MS 113
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34
Am Beispiel des Slovenischen werden in dieser Vorlesung die Grundlagen sprachwissenschaftlicher Theorie und Methodik vertieft und erweitert.