Universität Wien

130108 PS Social History of Literature (PS): Texts als social facts (2014S)

Sozialgeschichtliche Interpretationen

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 02.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 04.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar soll ein Überblick vermittelt werden über jene theoretischen Konzepte, die somit außerliterarische Einflüsse wie den jeweiligen historischen oder soziologischen Kontext für das Verständnis des Werks als wesentlich erachten. Wir wollen in gemeinsamer Lektüre von wesentlichen soziologisch inspirierten wie sozialgeschichtlich orientierten Literaturtheorien versuchen, herauszuarbeiten, wie die Idee von Literatur als dem Produkt sozialer Verhältnisse verschiedenen ausformuliert wird und welche Fokussierung dabei jeweils vorgenommen wird.
Gleichberechtigt neben der Diskussion der einzelnen Ansätze steht im Zentrum dieser Lehrveranstaltung der Einsatz dieser Konzepte in der literaturwissenschaftlichen Praxis: Wir wollen untersuchen, wie diese Ansätze konkret angewendet werden und wie sich die Theorie als ein Werkzeugkasten für die Textanalyse nutzen lässt. Daher werden wir uns auch damit auseinandersetzen, wie die jeweiligen Theoretiker oder ihnen gedanklich nahe stehende Interpretierende in Aktion vorgehen und aus der Perspektive der jeweiligen Theorie einzelne Werke der Weltliteratur deuten.

Assessment and permitted materials

Referat, Mitarbeit, Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M5

Last modified: Th 04.07.2024 00:13