Universität Wien

130108 PS PS Literary theorie (2014W)

Continuous assessment of course work

Die 'Poetik' des Aristoteles steht am Anfang einer langen Tradition der literaturwissenschaftlichen Textanalyse und ist über lange Zeit hinweg maßgeblich für das Denken über literarische Produktion, sowie als Vorschriftenkatalog für die Dichtung. Das PS befasst sich in einer ersten Phase mit dem Originaltext, wird aber auch die Rezeption der 'Poetik' in verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte beleuchten.
Dabei sollen vor allem auch die Widersprüchlichkeiten, Missverständnisse und kreativen Aneignungen der Aristotelischen Gedanken im Mittelpunkt stehen, die bei einer oberflächlicheren Behandlung der Thematik oft übergangen werden.
Viele der Ideen der 'Poetik' verweisen überdies auf bis heute zentrale Fragestellungen über das Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit, von Text und Publikum, von Technik und Inspiration. Auf der Basis der 'Poetik' werden somit auch allgemeinere Diskussionen ermöglicht.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 05.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 21.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 28.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

vor allem: Gemeinsame Textlektüre mit Diskussionsgruppen

einzelne Kurzreferate zu Fachbegriffen
Zwischentest
Schriftliche Prüfung am Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

- Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Hg. Manfred Fuhrmann. Stuttgart: Reclam 1994.
- Fuhrmann, Manfred: Dichtungstheorie der Antike. Aristoteles. Horaz. Longin. 2. Ed. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1992.

(weitere Literaturhinweise in den einzelnen Sitzungen)

Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13