Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130110 PS Social History of Literature (PS): Autobiography - Literature - Gender (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Su 22.02.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 02.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wesentlich für die Benotung sind die folgenden Punkte:
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 31. Oktober 2015 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten
- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen wird akzeptiert) und Mitarbeit
- Lektüre der Pflichttexte bis zum angegebenen Termin und die Bereitschaft, sich zu diesen auch in Diskussionen zu äußern
- anstelle von Referaten Moderation der Diskussion zu einem Text der Pflichtlektüre und Vorbereitung geeigneter Diskussionsfragen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu einem der im Proseminar behandelten Schwerpunktthemen im Umfang von etwa 10 Seiten, die bis spätestens 31. Oktober 2015 per E-Mail abgegeben werden soll
- ev. Kompensationsleistung für versäumte Einheiten
Minimum requirements and assessment criteria
Lehrziel des Proseminars ist es, die geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Produktions-, Publikations- und Rezeptionsbedingungen von Autorinnen und Autoren, die Autobiografien veröffentlicht haben, herauszuarbeiten und zu analysieren, ob bzw. inwiefern sich diese auf die jeweiligen Texte auswirkten.
Examination topics
Methodisch wird den meisten Einheiten gemeinsam sein, dass es zunächst einen einleitenden Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin gibt, auf den eine Beschäftigung mit den jeweiligen Auszügen aus den Autobiografien folgt. Diese sollen in Kleingruppen analysiert und diskutiert werden, wobei jene Studierenden, die sich schwerpunktmäßig mit dem jeweiligen Thema beschäftigen, die Diskussionen mit Hilfe von Diskussionsfragen in Gang bringen und leiten, anschließend die Ergebnisse außerdem zusammenfassen und im Plenum präsentieren sollen.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, erste Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Powerpointpräsentationen zu den Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin, erste Literaturhinweise usw. werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
PRIMÄRLITERATURAndreas-Salomé, Lou: Lebensrückblick. Grundriß einiger Lebenserinnerungen. [Aus dem Nachlaß hg. v. Ernst Pfeiffer]. Zürich: Niehans; Wiesbaden: Insel-Verl. 1951
Beauvoir, Simone de: Mémoires d’une jeune fille rangée. [Réimpr.]. [Paris]: Gallimard 1959
Epinay, Louise Florence Pétronille Tardieu D’Esclavelles d’: Les contre-confessions. Histoire de Madame de Montbrillant. Préf. Elisabeth Badinter. Notes de Georges Roth. Rev. par Elisabeth Badinter. Paris: Mercure de France 1989 (Le temps retrouvé; 55)
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Zürich: Artemis-Verl. 1948 (Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche / Johann Wolfgang Goethe; 10)
La Roche, Sophie von: Melusinens Sommer-Abende. Hg. von Christoph Martin Wieland. Nachdr. d. Ausg. v. 1806. Eschborn: Klotz 1992
Nietzsche, Friedrich: Ecce homo. Wie man wird, was man ist. Mit einem Nachw. v. Volker Gerhardt. 5. Aufl. München: Dt. Taschenbuch Verl., Beck 2009 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit; 9)
Rousseau, Jean-Jacques: Les confessions. Postface de Pierre-Paul Clément. Reprod. du ms. de Neuchâtel. Lausanne: Bibl. Romande 1973
Sartre, Jean-Paul: Les mots. [Paris]: Gallimard 2011 (Collection Folio; 607)
Stein, Gertrude: The autobiography of Alice B. Toklas. New York, NY: Random House 1960
Wells, H. G.: Experiment in autobiography. Discoveries and conclusions of a very ordinary brain (since 1866). London: Gollancz 1934SEKUNDÄRLITERATUR wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Beauvoir, Simone de: Mémoires d’une jeune fille rangée. [Réimpr.]. [Paris]: Gallimard 1959
Epinay, Louise Florence Pétronille Tardieu D’Esclavelles d’: Les contre-confessions. Histoire de Madame de Montbrillant. Préf. Elisabeth Badinter. Notes de Georges Roth. Rev. par Elisabeth Badinter. Paris: Mercure de France 1989 (Le temps retrouvé; 55)
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Zürich: Artemis-Verl. 1948 (Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche / Johann Wolfgang Goethe; 10)
La Roche, Sophie von: Melusinens Sommer-Abende. Hg. von Christoph Martin Wieland. Nachdr. d. Ausg. v. 1806. Eschborn: Klotz 1992
Nietzsche, Friedrich: Ecce homo. Wie man wird, was man ist. Mit einem Nachw. v. Volker Gerhardt. 5. Aufl. München: Dt. Taschenbuch Verl., Beck 2009 (Kleine Bibliothek der Weltweisheit; 9)
Rousseau, Jean-Jacques: Les confessions. Postface de Pierre-Paul Clément. Reprod. du ms. de Neuchâtel. Lausanne: Bibl. Romande 1973
Sartre, Jean-Paul: Les mots. [Paris]: Gallimard 2011 (Collection Folio; 607)
Stein, Gertrude: The autobiography of Alice B. Toklas. New York, NY: Random House 1960
Wells, H. G.: Experiment in autobiography. Discoveries and conclusions of a very ordinary brain (since 1866). London: Gollancz 1934SEKUNDÄRLITERATUR wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
BA M5
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Wir wollen in der Lehrveranstaltung zunächst die Gründe für diesen Ausschluss herausarbeiten und uns mit theoretischen Konzepte von Philippe Lejeune ("pacte autobiographique"), Paul de Man (Autobiografie als Lese- bzw. Verstehensfigur) und Judith Butler (Performativität) beschäftigen. Anschließend soll jeweils eine Einheit den folgenden AutorInnen und Texten gewidmet werden:
- Jean-Jacques Rousseau: "Les confessions" (1769/1782-88)
- Louise d’Epinay: "Histoire de Madame de Montbrillant" (1818/1951)
- Sophie von La Roche: "Mad. L- an Melusine" (In: "Melusinens Sommer-Abende") (1806)
- Johann Wolfgang von Goethe: "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit" (1811-1833)
- Friedrich Nietzsche: "Ecce Homo" (1888/1908)
- Gertrude Stein: "The Autobiography of Alice B. Toklas" (1933)
- H. G. Wells: "Experiment in Autobiography" (1934)
- Lou Andreas-Salomé: "Lebensrückblick" (1951/1994)
- Simone de Beauvoir: "Mémoires d’une jeune fille rangée" (1958)
- Jean-Paul Sartre: "Les mots" (1964)