Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130110 PS Social History of Literature (PS): The Kaiser in Austrian media (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 02.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 06.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 04.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 18.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 01.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 08.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 22.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 29.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Der 100. Todestag Kaisers Franz Joseph ging nicht lediglich mit der Produktion entsprechender Jubiläumsschokolade vorüber. Neben Publikationen und Ausstellungen erfolgte ebenso eine verstärkte Bühnenpräsenz des Kaisers mit seinem Besuch Im Weißen Rössl in der Volksoper und als Teil der kaiserlichen Familie im Ballett Mayerling in der Staatsoper. Obwohl das Jubiläumsjahr sicherlich einen der Höhepunkte der Kaisererzeugnisse bildet ist der Mythos Franz Josephs innerhalb des österreichischen Medienverbundes quasi seit 1830 ungebrochen. Ziel des Proseminars ist es, diese mediale Präsenz nachzuvollziehen und sich einer Antwort auf die Frage nach der Motivation selbiger zumindest anzunähern.
Dafür soll zunächst die literarische Produktion zur Kaiserzeit mittels Impulsreferaten nachvollzogen werden. Darauf bildet das close reading von Textauszügen zweier Klassiker der österreichischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts den Fokus; Joseph Roths Radetzkymarsch und Musils Mann ohne Eigenschaften.
Der nächste Teil der Lehrveranstaltung rückt sodann die Bühnenproduktionen in den Fokus der Betrachtung. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Operette Im weißen Rössl von Ralph Benatzky aus dem Jahre 1930.
Der dritte und letzte Seminarteil widmet sich nun der Frage nach der Anziehungskraft des Kaisers für das Publikum und der wohl aktuellsten Kaiserpräsenz in der gegenwärtigen österreichischen Gesellschaft; den Kaisertagen in Bad Ischl, deren Besuch im August im Rahmen einer freiwilligen Exkursion erfolgen soll.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich zusammen aus den Teilleistungen während des Semesters und einer schriftlichen Abschlussarbeit zum Thema des Proseminars. Bei einer Teilnahme an der Exkursion zu den Kaisertagen sollen die dort gewonnen Erkenntnisse in die Anschlussarbeit inkludiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung für die positive Absolvierung der LV ist die Erbringung aller Teilleistungen während des Semesters und eine positive Beurteilung derselben sowie eine positiv beurteilte Seminararbeit, welche gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu verfassen ist. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Seminararbeit (inkl. allfälliger Reflexion) fließt zu 55% in die Note ein, die Teilleistungen während des Semesters zu 45%.
Für eine positive Beurteilung die durchgängige Anwesenheit, mit Ausnahme von zwei Fehlterminen, erforderlich.

Examination topics

Reading list

Boa, Elizabeth; Palfreyman, Rachel: Heimat. A German Dream. Regional loyalties and national identity in German Culture 1890-1990. New York: Oxford University Press, 2000.
Böttcher, Claudia (Hg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen. München: Meidenbauer, 2009.
Claval, Paul: An Introduction to Regional Geography. Übersetzt von Ian Thompson. Oxford: Blakwell, 1998.
Decloedt, Leopold (Hg.) An meine Völker. Die Literarisierung Franz Josephs I. Bern: Peter Lang, 1998.
Decloedt, Leopold. Imago Imperatoris. Franz Joseph I. in der österreichischen Belletristik der Zwischenkriegszeit. Wien: Böhlau Verlag, 1995.
Magris, Claudio: Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur
Moosmann, Elisabeth (Hg.): Heimat. Sehnsucht nach Identität. Berlin: Ästhetik & Kommunikation, 1980.
Pohlheim, Karl Konrad: Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern: Lang, 1989.

Association in the course directory

BA M5

Last modified: Th 04.07.2024 00:13