Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130120 SE BA thesis: Essay und Essayistik (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Am Freitag, 01.04. 2016 sowie Samstag, 02.04.2016 findet von 10.00 bis 19.00 bzw. von 10:00 bis 18:00 Uhr, HS 1, ein Workshop im Rahmen der Lehrveranstaltung statt. Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5, 1010 Wien (Freitag) bzw. Abteilung Finno-Ugristik, Spitalgasse 2-4/Hof 7, 1. Stock, 1090 Wien, Der Workshop, der sich mit Grundfragen der Essayistik und des Essayismus am Beispiel von Octavio Paz beschäftigt, ist integraler Bestandteil des Seminars.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 06:00 to Sa 20.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen des Workshops werden zwei reguläre Sitzungen entfallen. Die Termine werden zu Beginn des Seminars bekanntgegeben. Die erste Sitzung findet am 9.3. statt!
- Wednesday 09.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 16.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 02.04. 10:00 - 18:00 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Wednesday 06.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 13.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 20.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 27.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 04.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 11.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 18.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 25.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 01.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 08.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 15.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 22.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Wednesday 29.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation sowie Bachelor-Seminararbeit ( s.u.)
Minimum requirements and assessment criteria
Präsentation eines essayistischen Textes (einzeln oder in einer Gruppe bis max. 4 Personen. Abfassung einer ausführlichen Seminararbeit (ca. 70 000 Zeichen inkl. Leerzeichen plus Bibliographie), die einen theoretisch- methodischen Teil sowie eine Textanalyse inkl. einen Vergleich mit einem anderen Text aus einem anderen, im Seminar enthaltenen Essay enthalten soll.
Examination topics
Reading list
Reader und ggfs. Handapparat. Bibliographie und Semesterfahrplan werden in der ersten Sitzung ausgeteilt.
Association in the course directory
BA M11
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Die Lehrveranstaltung enthält drei Teile: 1. Einführung in die Theorie ( Sitzungen 1 und 2 sowie der Workshop), 2. Diskussion einschlägiger programmatischer Texte (Lukács, Bense, Adorno) sowie 3. die Analyse ausgewählter Texte etwa von Octavio Paz, Vaclav Havel, Giorgos Seferis, György Konrad, Walter Benjamin, Roland Barthes, Paul Valery, Ernst Bloch u.a.; die Studierenden können auch weitere Texte vorschlagen.