130126 SE Master Seminar: Music and/in Literature (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 02:00 to We 22.02.2017 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 02.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 27.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar behandelt die Darstellung und Rolle von Musik in der Literatur im Sinn der Motivgeschichte. Dazu zählen sowohl Beschreibungen musikalischer Erlebnisse (in Analogie zur Ekphrasis der Kunst) wie auch auftretende Musikerfiguren, die Funktion des Musizierens in fiktionalen Texten und ähnliches mehr. Ein verwandtes Forschungsgebiet, das in diesem Seminar aber nur am Rande vorkommt, ist die „musicalization“ der Literatur, d. h. die strukturelle Anlehnung an musikalische Formen oder der Einsatz von sprachlichen Klangeffekten. Die literarischen Beispiele sind dem Zeitraum von Klassik und Romantik bis zur Gegenwart entnommen. Auf der Themenliste finden sich Kleist, E.T.A. Hoffmann, de Quincey, Balzac, Grillparzer, Wagner, Tolstoi, Th. Mann, Burgess, Bernhard und Jelinek. Das genaue Programm wird im Lauf des Februar auf der elearning-Plattform einsehbar sein.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit (20%), Referat (20%), Seminararbeit von ca. 25 Seiten (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA M2
Last modified: Th 04.07.2024 00:13