Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130139 SE MA seminar: Foreign bodies: Animal characters in literature (2015S)
and the experience of cultural otherness
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.02.2015 10:00 to Mo 02.03.2015 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Donnerstag (ab 5.3.), 15.00-16.30, SR Japanologie 2, Campus
Information
Aims, contents and method of the course
Seit einigen Jahren schon notiert man einen neuen, den "animal turn". Er hat mit "animal studies" ein interdisziplinäres Studien- und Forschungsfeld hervorgebracht, das sich der Untersuchung von Tier-Mensch-Interaktionen widmet und die anthropozentrische Grundlage unserer Denkgewohnheiten und Ordnungsmuster in Frage stellt. In literarischen Texten werden solche Muster auf signifikante Weise artikuliert. Das Seminar, das an zwei voraufgegangene Lehrveranstaltungen zur kulturellen Fremdwahrnehmung im west-östlichen Kulturaustausch anschließt, fokussiert nun auf die Funktion von Tierdarstellungen im Kontext kultureller Fremderfahrung. Bearbeitet werden vor allem Kontaktszenen zwischen Tier und Mensch in literarischen Texten, die im Vergleich zur Darstellung fremdkultureller Kontaktszenen und mit den Methoden postkolonialistischer Literaturwissenschaft untersucht werden sollen. Dabei sollen traditionelle Tiermotive und klassische Texte, neuere theoretische Positionen (Peter Singer: Animal Liberation 1975, dt. 1996; Giorgio Agamben: Das Offene. Der Mensch und das Tier, dt. 2003; Jacques Derrida: Das Tier, das ich also bin, dt. 2010) wie auch Beispiele aus der Populärkultur oder dem Film diskutiert werden.
Assessment and permitted materials
Leistungsnachweis durch mündlichen Recherchebericht und schriftliche Hausarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Interaktiv. Einführung in das Thema durch die Seminarleiterinnen.
Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Textbesprechungen, teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten im Seminar; individuelle Hausübungen; die SeminarteilnehmerInnen sollen außerdem ein Spezialthema präsentieren. Absprache des Vortrags (Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ggf. auch Präsentation ausgearbeitet bitte in die Sprechstunde mitbringen) spätestens eine Woche vor dem Referatstermin.
Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Textbesprechungen, teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten im Seminar; individuelle Hausübungen; die SeminarteilnehmerInnen sollen außerdem ein Spezialthema präsentieren. Absprache des Vortrags (Fragestellung, Hypothese, Struktur, Literaturliste und ggf. auch Präsentation ausgearbeitet bitte in die Sprechstunde mitbringen) spätestens eine Woche vor dem Referatstermin.
Reading list
Wird über moodle sowie auch laufend im Seminar bekannt gegeben.
Association in the course directory
MA M1
Last modified: Th 04.07.2024 00:13