Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130140 PS Literary Cross-Currents (PS) (2015S)

Continuous assessment of course work

Erste Einheit am 4.3.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 15.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine erste Orientierung im Bereich der Literaturtheorie. Theorie wird hier nicht als eine luxurierende Betätigung, sondern vielmehr als unhintergehbare Voraussetzung für literaturwissenschaftliches Arbeiten angesehen. Dabei wird Literaturtheorie als integraler Bestandteil von Kulturtheorie und Kulturanalyse verstanden.
In den ersten Sitzungen wird der Seminarleiter einen Überblick über den sich wandelnden Gegenstand von Literaturwissenschaft geben und im Anschluss daran die Geschichte der Literaturwissenschaft unter Berücksichtigung heutiger Fragestellungen summarisch darstellen. Der zweite Teil des Proseminars wird die für die Literaturwissenschaft so bedeutsame linguistische Wende und im Anschluss daran exemplarische strukturalistische und poststrukturalistische Ansätze diskutieren. Schwerpunkt des dritten Teil ist das Thema der Intertextualität (und Intermedialität), das anhand von drei sehr verschiedenen Zugängen diskutiert werden wird. Ein besonderer Augenmerk soll dabei auf exemplarischen Analysen liegen.

Assessment and permitted materials

Diskussion der Texte. schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Einführende Literatur

Graham Allen, Intertextuality: London: Routledge: 2000.
Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979.
Mike Bal, Introduction to the Theory of Narrative, 2nd edition, Toronto: UTP 1997.
Roland Barthes, Die Lust am Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1974.
Roland Barthes, S/Z, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
Roland Barthes, Das semiologische Abenteuer, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1988.
Harold Bloom, Einfluss-Angst. Eine Theorie der Dichtung, Basel und Frankfurt/Main: Stroemfeld/Nexus 1995.
Jonathan Culler, Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie, Reinbek: Rowohlt 1988.
Jonathan Culler, Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam 1997.*
Terry Eagleton, Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart: Metzler 1997.*
Umberto Eco, Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, dtv: München 1996.*
Hans-Jost Frey, Der unendliche Text, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1990.
Helga Gallas (Hg.), Strukturalismus als interpretatives Verfahren: Darmstadt: Luchterhand 1972.
Gerard Genette, Die Erzählung, Fink: München 1998 (2. Auflage).
Michel Foucault, Schriften zur Literatur, Frankfurt/Main. Fischer 1988.
Dorothee Kimmich, Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart, Stuttgart: Reclam 1996.*
Wolfgang Müller-Funk, Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung, Wien und New York: Springer 2002.
Ders., Kulturtheorie. Einführung in Schlüsseltexte der Kulturwissenschaften, Stuttgart/ Tübingen: UTB/Francke 2006.*
Dubravka Oraic Tolic, Das Zitat in Literatur und Kunst. Versuch einer Theorie, Wien-Köln: Böhlau 1995.
Vladimir Propp, Mythologie des Märchens, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1975.
Peter Zima, Dekonstruktion. Einführung und Kritik, Stuttgart: Francke/UTB 1994.

Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13