Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

130159 PS Introductory Seminar on Slovene Linguistics (2011W)

Grammatische Kategorien im Slovenischen

Continuous assessment of course work

Anhand des Themas 'Grammatische Kategorien im Slovenischen' werden zum einen die Grundlagen der Sprachwissenschaft ausgebaut und vertieft, und zum anderen die elementaren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Literatur, mündliche Präsentationen, schriftliche Arbeiten) vermittelt und eingeübt.
Regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal 2x Fehlen; Beteiligung an Diskussionen) wird vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
  • Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26

Information

Aims, contents and method of the course

Als 'grammatischen Kategorien' werden morphologische Mittel zum Ausdruck grammatischer Bedeutung im nominalen und verbalen Bereich verstanden. In diesem Proseminar wird zunächst der Begriff der grammatischen Kategorie diskutiert, bevor die für das Slovenische relevanten Kategorien und Möglichkeiten ihrer Beschreibung v.a. in funktionaler Perspektive vorgestellt werden. Von besonderem Interesse sind dabei Tempus, Modus, Aspekt und Diathese als verbale, sowie Kasus, Genus und Numerus als nominale Kategorien.

Assessment and permitted materials

Referat und schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Vertiefung der sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse und ihre Anwendung auf konkrete Fragestellungen sowie Einüben wissenschaftlicher Arbeitstechniken.

Examination topics

Mündlicher Vortrag zur Einführung in die einzelnen Themenbereiche. Beiträge der Teilnehmer in Form von kleinen Übungsaufgaben (Arbeitstechnik) sowie Diskussionsbeiträgen und Referaten.

Reading list

Franck, N. & J. Stary 2009. Die Technik wissenschaftliche Arbeitens. Paderborn
Kempgen, S. et al. (eds.). Die slavischen Sprachen. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung. Berlin, New York
Priestly, T. 2002. Slovene. Comrie, B. & G. Corbett (eds.). The Slavonic languages. London, New York 388-451
Rehder, P. 1998. Das Slovenische. Rehder, P. (ed.). Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt, 230-249

Association in the course directory

B-33-S, MS 112

Last modified: We 05.07.2023 00:15