Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
130284 KO Introduction to Slavic Comparative Linguistics (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Erörtert werden die Rekonstruktion des Ur- und des Gemeinslawischen und deren Methoden, die frühen Lehnbeziehungen des Slawischen mit anderen Sprachen und die historischen Hintergründe der betrachteten Sprachentwicklung.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 12:00 to We 28.09.2011 15:00
- Registration is open from Sa 01.10.2011 12:00 to Fr 07.10.2011 12:00
- Deregistration possible until We 19.10.2011 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Friday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Friday 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Aims, contents and method of the course
Erörtert werden die Rekonstruktion des Ur- und des Gemeinslawischen, die Methoden der Rekonstruktion (auch anhand der frühen Lehnbeziehungen des Slawischen mit anderen Sprachen) und die historischen Hintergründe der betrachteten Sprachentwicklung.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit und schriftliche Tests im Laufe des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis und Verständnis der Inhalte und Methoden der slawischen historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft
Examination topics
Vortrag des Lehrenden, Diskussion mit den Studierenden
Reading list
1) Georg Holzer, Historische Grammatik des Kroatischen, Frankfurt am Main u. a. 2007
2) Zur Rekonstruktion urslavischer Lautungen, in: Pras?owia?szczyzna i jej rozpad, hrsg. von Jerzy Rusek und Wies?aw Bory?, Warszawa 1998, 57-72
3) Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
2) Zur Rekonstruktion urslavischer Lautungen, in: Pras?owia?szczyzna i jej rozpad, hrsg. von Jerzy Rusek und Wies?aw Bory?, Warszawa 1998, 57-72
3) Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
B-81, M-141, M-241
Last modified: Mo 07.09.2020 15:34