Universität Wien

130330 KO Colloquium on B/C/S and Slovenian Regional and Cultural Studies (2011W)

Continuous assessment of course work

Diese Veranstaltung widmet sich den südslavischen Sprachen aus genetischer, typologischer und arealer Sicht. Darüber hinaus wird ihre Einbettung in größere Forschungskontexte sowie ihre Behandlung aus ethnolinguistischer und semiotischer Sicht diskutiert.
Regelmäßige Teilnahme (maximal 2x Fehlen) wird vorausgesetzt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Konversatorium wird zunächst die Position des Südslavischen innerhalb der slavischen Sprachen bestimmt, und dabei insbesondere die Interaktion genetischer, typologischer und arealer Kriterien bei der Klassifikation von Sprachen diskutiert. Neben der Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der einzelnen südslavischen Sprachen (in ihren Standardvarianten und auf der dialektalen Ebene) auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen wird zudem ihre mögliche Einbettung in größere Forschungskontexte - Balkanlinguistik, Südosteuropalinguistik, Eurolinguistik - vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Über den rein linguistischen Aspekt hinaus werden auch ethnolinguistische und semiotische Ansätze (Stichwort ‘Balkanisches Weltmodell’) vorgestellt, die die Spezifik gerade des Balkanslavischen auch außerlinguistisch motivieren wollen.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit (in Form von Diskussionen und Kurzpräsentationen) und Erstellung eines Portfolios (Literaturexzerpte, Thesenpapiere, Protokolle), sowie schriftliche Abschlußklausur (90 Minuten). Der Termin für die schriftliche Abschlußklausur ist die letzte Unterrichtsstunde im Semester.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung der Spezifik der südslavischen Sprachen aus unterschiedlichen Perspektiven.

Examination topics

Mündlicher Vortrag, gemeinsame Diskussion sowie aktive Mitarbeit in Form von Kurzbeiträgen und Referaten.

Reading list

Birnbaum, H. 1965. Balkanslavisch und Südslavisch. Zur Reichweite der Balkanismen im südslavischen Sprachraum. Zeitschrift für Balkanologie 3, 12-65
Hinrichs, U. (ed.). 1999. Handbuch der Südosteuropa-Linguistik. Wiesbaden
Maldzijeva, M. et al. 2009. Juznoslovenski jezici: gramaticke strukture i funkcije. Beograd
Neweklowsky, G. 2010. Die südslawischen Standardsprachen. Wien

Association in the course directory

B-81-K, B-81-S, B-51-K, B-51-R, B-51-S, MR 141, MK 141, MS 141, MB 141

Last modified: Mo 07.09.2020 15:34