Universität Wien

132016 UE Hungarian fantastic literature (2021S)

Continuous assessment of course work

Update 15.01.2021: Derzeit ist das Semester digital geplant. Wenn es die Situation erlaubt kann ein hybrides Format (voraussichtlich eher im zweiten Teil des Semesters) genutzt werden.

Update 24.03.2021: Die Unterrichtseinheiten nach Ostern bis Semesterende finden digital statt.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 16.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 23.03. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 13.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 20.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 27.04. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 04.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 11.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 18.05. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 01.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 08.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 15.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 22.06. 12:00 - 13:30 Digital
  • Tuesday 29.06. 12:00 - 13:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Gegenwart ist in besonderem Maße durch Ereignisse gekennzeichnet, deren Möglichkeit die historische Erfahrung immer schon lehrte, deren wiederholtes Erscheinen jedoch weder gewollt noch ernsthaft gefürchtet wurde. Das Unerwartete, das Unglaubliche, das Unerwünschte ist Alltag geworden und erzwingt die Auseinandersetzung mit den Ursachen. In dieser Konstellation verdient nicht nur die Krise selbst, sondern auch die Erfahrung des Schocks, die Infragestellung geläufiger Erwartungshorizonte das Interesse. Ihm folgend wird im Rahmen der Veranstaltung dem fantastischen Denken im ungarischen Kontext nachgegangen, wobei Fantastik sowohl im engeren als auch im weiteren Sinne verstanden wird: von der Unentscheidbarkeit der Urteilsbildung des Einzelnen bis hin zur kompletten Erschütterung der kollektiven Vorstellungwelten, vom utopischen/dystopischen Möglichkeitsdenken bis hin zur radikalen Realitätsflucht. Behandelt werden Theorien des Fantastischen und literarische bzw. filmische Strategien der kompensatorischen bis katastrophischen ‚Bewusstseinserweiterung, der durch die Umstände erzwungenen grotesken, Hoffnung schaffenden und/oder abschaffenden ästhetischen Weltwahrnehmung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und regelmäßige Mitarbeit, mit regelmäßiger vorbereitender Textlektüre. Vorbereitung einer Seminarsitzung mit Impulsreferat und Diskussionsleitung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und regelmäßige Mitarbeit, mit regelmäßiger vorbereitender Textlektüre (50% der Gesamtnote). Vorbereitung einer Seminarsitzung mit Impulsreferat und Diskussionsleitung (50% der Gesamtnote). Notengebung (1-5) nach Mitarbeit (50%) und Sitzungsgestaltung (50%).
Mindestanforderung: 50% der maximal erreichbaren Punktezahl bei allen Teilleistungen.
Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 87 - 100 % der Punkte
Gut: 75 - 86,99 % der Punkte
Befriedigend: 63 - 74,99 % der Punkte
Genügend: 50 - 62,99 % der Punkte
Nicht Genügend: 49,99 - 0 % der Punkte

Examination topics

Reading list

Alle Materialien werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

MAHF02a, MHu 101, MHu 102, MHu 201, MHu 301, UF UN 10, MA UF UN 01, BHu 604, BAHU 630

Last modified: Th 04.07.2024 00:13