132028 VO Hungarian Language and Identity in the 18th and 19th century (2022S)
Labels
Die Unterrichtseinheiten am 17. und am 24.03.2022 finden digital statt.
Update 23.06.2022: Die Unterrichtseinheit am 23.06.2022 entfällt.
Update 23.06.2022: Die Unterrichtseinheit am 23.06.2022 entfällt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2022 17:00 - 18:30 Hörsaal 1 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-01
- Thursday 20.10.2022 10:00 - 11:30 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
- Wednesday 07.12.2022
- Wednesday 14.12.2022 17:30 - 19:00 Dissertantenzi. Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-12
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
17.03.2022 wird entweder vorab aufgezeichnet werden oder ein Ersatztermin mit den Studierenden vereinbart.
- Thursday 10.03. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 17.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Thursday 24.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Thursday 31.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Thursday 07.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 28.04. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 05.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 12.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 19.05. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 02.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Thursday 09.06. 17:00 - 18:30 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche oder mündliche Prüfung (auch abhängig von den COVID-Maßnahmen).1. Termin: 30.06.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr, HS 1 (schriftlich); Update 27.06.2022: Der 1. schriftliche Prüfungstermin findet digital und aller voraussicht auch vor Ort, HS 1, statt. Update 29.06.2022: Der 1. schriftliche Prüfungstermin findet am 30.06.2022, vor Ort, HS 1 statt.
2. Termin schriftlich: 20.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, Dissertantenzimmer
3. Termin mündlich: 07.12.2022, nach vorheriger Terminvereinbarung per E-mail mit der Lehrveranstaltungsleiterin daniela.haarmann@univie.ac.at
4. Termin mündlich: 14.12.2022, 17:30 bis 19:00 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
2. Termin schriftlich: 20.10.2022, 10:00 bis 11:30 Uhr, Dissertantenzimmer
3. Termin mündlich: 07.12.2022, nach vorheriger Terminvereinbarung per E-mail mit der Lehrveranstaltungsleiterin daniela.haarmann@univie.ac.at
4. Termin mündlich: 14.12.2022, 17:30 bis 19:00 Uhr, Dissertantenzimmer, 1. Stock, 2L-01-12
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erhalten zwei Fragen und ein kurzes Beispiel, welche die Studierenden erläutern und kontextualisieren sollen. Hierdurch wird sowohl Wissen als auch Verständnis abgefragt. Für eine positive Beurteilung muss der Inhalt der VO ausreichend beherrscht werden. Für eine sehr gute Beurteilung müssen die Studierenden zeigen, dass sie den Inhalt beherrschen, problem- und lösungsorientiert anwenden können.
Examination topics
Der Inhalt der Vorlesungseinheiten.
Reading list
Anderson, Benedict. Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London – New York, 2006.Almási, Gábor, und Lav Šubarić, Hrsg. Latin at the Crossroads of Identity. The Evolution of Linguistic Nationalism in the Kingdom of Hungary. Central and Eastern Europe 5. Leiden: Brill, 2015.Haarmann, Daniela. „Das Königreich Ungarn. Ein vielsprachiges Reich“. Herausgegeben von Daniela Haarmann und Konrad Petrovszky. Language and Society in the 18th-century South Eastern Europe 3: Language and Society in the 18th-century South Eastern Europe (2021).Hites, Sándor. „Language Interest. Hungarian“. Encyclopedia of Romantic Nationalism in Europe, http://ernie.uva.nl/viewer.p/21/56/object-print/122-159946.Kamusella, Tomasz. Words in space and time: a historical atlas of language politics in modern Central Europe. Budapest ; New York: Central European University Press, 2021.Vermes, Gábor. Hungarian Culture and Politics in the Habsburg Monarchy. 1711-1848. Budapest – New York: Central European University Press, 2014.
Association in the course directory
Finno-Ugristik: MAHF05b, MAHF01, BAHF610, BAHU520, MFi 500, MFi 600
Master Interdisziplinäre Osteuropastudien: PM3
Master Geschichte: PM4
Master Interdisziplinäre Osteuropastudien: PM3
Master Geschichte: PM4
Last modified: Fr 10.01.2025 00:14
-) Die Idee einer ungarischen Nationalsprache;
-) Sprachenpolitik im Königreich Ungarn und in der Habsburgermonarchie;
-) Die Ungarische Spracherneuerung um 1800;
-) Die Standardisierung von Sprache;
-) Die "Rovásírás" (Ungarisch-Széklerische runenförmige Keilschrift);
-) Die Entwicklung einer Schriftsprache für Verwaltung und Literatur;
-) Die Magyarisierung aus sprachlicher Sicht;
-) Das Ungarische innerhalb der Gesellschaft(en) des Königreiches Ungarn.Ziel ist es, ein Grundverständnis der Bedeutung der ungarischen Sprache für die magyarische Identität in Vergangenheit und auch Gegenwart aus historischer Sicht zu schaffen.Die Vorträge finden mittels Unterstützung von Powerpointpräsentationen statt (sind über Moodle vor Beginn der Stunde abrufbar).