Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
132031 UE Simple Forms: Small Prose and Short Prose in the 19th Century (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 21:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 21:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 25.03. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 25.03. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 08.04. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 08.04. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 06.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 06.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 20.05. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 20.05. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 03.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 03.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 17.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 17.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 24.06. 10:30 - 12:00 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
- Friday 24.06. 12:15 - 13:45 Hörsaal 2 Inst. f. Finno-Ugristik, UniCampus Hof 7 2L-O1-02
Information
Aims, contents and method of the course
Ziel der Übung ist, eine Einführung in Typen, Gattungen und Poetiken der kurzen Prosaformate der ungarischen Literatur im 19. Jahrhundert zu geben. Dabei werden zwei Schwerpunkte gesetzt, einerseits auf die sog. 'Lebensbildliteratur', eine spezifisch ungarische Variante der Genreliteratur der Biedermeierzeit und auf die Novellistik des späten 19. Jahrhunderts. Um den Textfeld, 'kleine Prosa' beschreiben zu können, die sich in Anthologien, Almanachen, Kalendern und Zeitschriften um 1800 als Experimentierfeld der Literatur formiert, wird auf Begriffe wie Serialität, Typos, prekäres Wissen und Bildprosa zurückgegriffen. Die Beschreibung der ungarischen Lebensbildliteratur als Teil dieser 'kleinen Prosa' kann nicht ohne die Einbeziehung westeuropäischer Muster erfolgen, so werden etwa Eugène Sues 'Les Mystères de Paris' (18421843), Charles Dickens‘ 'Sketches of Boz' (1836) oder Adalbert Stifters 'Wien und die Wiener' (1844) sowie die sog. 'Physiognomien' als primäre Kontexte herangezogen. Der Schlüsselbegriff für das Verständnis der ungarischen Novellistik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Anekdote. Anekdotisches Erzählen hat sich immer wieder als unendliche Ressource für die ungarische Erzählsprache erwiesen, es wurde aber auch als Hindernis für deren Modernisierung, für die Entwicklung moderner Erzählverfahren wahrgenommen.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Sitzungen sind also unbedingt erforderlich. Zum Abschluss ist mindestens ein kurzes Impulsreferat zu einem gewählten Thema (max. 10 Minuten; aus der Primär- oder Sekundärliteratur) und eine schriftliche Arbeit in einem Umfang von 15 Seiten nötig. Bitte beachten Sie die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnahme an der Übung und die Aneignung der Primär- und Sekundärliteratur sowie die Abgabe einer Seminararbeit sind die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Eine Abwesenheit von mehr als 3 Sitzungen ist nicht empfohlen. Anwesenheit und aktive Teilnahme tragen mit 40% der Gesamtleistung bei, die Seminararbeit 60%. Beurteilungsmaßstab: 51-65% (genügend, 4), 66-80% (befriedigend, 3), 81-90% (gut, 2), 91-100% (sehr gut, 1).
Examination topics
Reading list
Die endgültige Liste der Lektüren (v.a. der Primärtexte) wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und mit den Teilnehmenden zusammen unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse festgelegt.Anvisierte Sekundärliteratur:
Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hg. von Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel u. Dirk Göttsche, Tübingen 2007.
Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus. Bielefeld, 2018.
Jutta Müller-Tamm: 'Verstandenes Lebensbild'. Zur Einführung. In: Verstandenes
Martina Lauster, Sketches of the 19th Century. European journalism and its Psychologies, Basingstoke (u.a.), 2007.
Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Hg. von Jutta Müller-Tamm, Berlin, 2010, S. 728.
Elisabeth Buxbaum (hg.), Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben, Wien, LIT, 2005.
Kai Kauffmann, 'Es ist nur ein Wien!'. Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik, Wien u.a., 1994.
Gustav Seybold, DasGenrebildin der deutschen Literatur. Vom Sturm und Drang bis zum Realismus, Stuttgart, 1967.
André Jolles, Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabilie, Märchen, Witz, Halle, 1930.
Tibor Gintli (hg.), Magyar Irodalom, Budapest, Akadémiai, 2010.
Geschichte der ungarischen Literatur, 2013, de Gruyter, hg. v. Erno Kulcsár-Szabó (III.2.4; IV.4.2.)
Tibor Gintli, Perújrafelvétel, Budapest, 2021.
Dobos István, Alaktanés értelmezéstörténet. Novellatípusok a századforduló magyar irodalmában, Debrecen, 1995.
Ferenc Szinnyei, Novella- és regényirodalmunk a Bach-korszakban, Bd. 1-2, Budapest, 1939/1941.
Ferenc Szinnyei, Novella- és regényirodalmunk a szabadságharcig, Bd. 1-2, Budapest, 1925/1926.Anvisierte PrimärliteraturUngarische und österreichische Genrebilder/Lebensbilder der 18201840er Jahre (in deutscher und/oder ungarischer Sprache) von Ignácz Nagy, József Gaal, János Garay, János Munkátsy, András Fáy, Miklós Jósika usw.Ungarische Klein- und Kurzprosa der 18501890er Jahre (in deutscher und/oder ungarischer Sprache), v.a. die Novellistik von Károly Kisfaludy, Mór Jókai, József Eötvös, Kálmán Mikszáth, István Petelei, Géza Gárdonyi.
Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Hg. von Thomas Althaus, Wolfgang Bunzel u. Dirk Göttsche, Tübingen 2007.
Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hg. von Thomas Althaus. Bielefeld, 2018.
Jutta Müller-Tamm: 'Verstandenes Lebensbild'. Zur Einführung. In: Verstandenes
Martina Lauster, Sketches of the 19th Century. European journalism and its Psychologies, Basingstoke (u.a.), 2007.
Lebensbild. Ästhetische Wissenschaft von Humboldt bis Vischer. Hg. von Jutta Müller-Tamm, Berlin, 2010, S. 728.
Elisabeth Buxbaum (hg.), Wien und die Wiener, in Bildern aus dem Leben, Wien, LIT, 2005.
Kai Kauffmann, 'Es ist nur ein Wien!'. Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik, Wien u.a., 1994.
Gustav Seybold, DasGenrebildin der deutschen Literatur. Vom Sturm und Drang bis zum Realismus, Stuttgart, 1967.
André Jolles, Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabilie, Märchen, Witz, Halle, 1930.
Tibor Gintli (hg.), Magyar Irodalom, Budapest, Akadémiai, 2010.
Geschichte der ungarischen Literatur, 2013, de Gruyter, hg. v. Erno Kulcsár-Szabó (III.2.4; IV.4.2.)
Tibor Gintli, Perújrafelvétel, Budapest, 2021.
Dobos István, Alaktanés értelmezéstörténet. Novellatípusok a századforduló magyar irodalmában, Debrecen, 1995.
Ferenc Szinnyei, Novella- és regényirodalmunk a Bach-korszakban, Bd. 1-2, Budapest, 1939/1941.
Ferenc Szinnyei, Novella- és regényirodalmunk a szabadságharcig, Bd. 1-2, Budapest, 1925/1926.Anvisierte PrimärliteraturUngarische und österreichische Genrebilder/Lebensbilder der 18201840er Jahre (in deutscher und/oder ungarischer Sprache) von Ignácz Nagy, József Gaal, János Garay, János Munkátsy, András Fáy, Miklós Jósika usw.Ungarische Klein- und Kurzprosa der 18501890er Jahre (in deutscher und/oder ungarischer Sprache), v.a. die Novellistik von Károly Kisfaludy, Mór Jókai, József Eötvös, Kálmán Mikszáth, István Petelei, Géza Gárdonyi.
Association in the course directory
BAHF430, BHu 303, BFe 342
Last modified: Th 04.07.2024 00:13