Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133131 VO StEOP: Introduction to Scandinavian Literature and Cultural Studies (2021W)

STEOP ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE 19.11.2021: Die Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digital statt!

Die Lehrveranstaltung beginnt am 11.10.

  • Monday 04.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 07.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 11.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 14.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 18.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 21.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 25.10. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 28.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 04.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 08.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 11.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 15.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 18.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 22.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 25.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 29.11. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 02.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 06.12. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 09.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 16.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 10.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 13.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 17.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Thursday 20.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 24.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Monday 31.01. 11:30 - 13:00 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Diese obligatorische Lehrveranstaltung macht Sie mit den Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft aus skandinavistischer Perspektive vertraut. Zu Beginn werden die unterschiedlichen Dimensionen der zentralen Begriffe Literatur und Kultur erläutert. Die darauffolgenden Sitzungen bieten anhand ausgewählter skandinavischer Texte und Medienerzeugnisse Einblicke in verschiedene literatur- und kulturtheoretische Ansätze sowie die damit verbundenen Analysemethoden.

Pro Woche finden im Regelfall zwei Sitzungen statt. Die Sitzungen werden stets in Form einer Vorlesung mit Gesprächsanteilen abgehalten, d.h. Mitarbeit und mündliche Beteiligung der Student*innen ist erwünscht. Die Vortragsfolien der Lehrenden erhalten Sie in bearbeiteter Form kurz nach den Lehrveranstaltungen über die Lernplattform Moodle.

Die Vorlesung wird von Philipp Wagner angeboten. Bestandteil der Vorlesung sind auch die Gastvorträge von Julia Geier. Empfehlenswert ist zudem der Besuch des begleitenden Tutoriums von Katharina Kropf.

Assessment and permitted materials

In der schriftlichen Prüfung werden vor allem konkrete Fragen zum Stoff gestellt (unterschiedliche multiple choice-Fragetypen und Fragen mit einer frei zu formulierenden Antwortmöglichkeit). Im Zentrum stehen Fragen, die einen selbstständigen, kritischen Blick auf die kulturwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Schlüsselkonzepte sowie die präsentierten Zugänge erfordern. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Erfahrungsgemäß ist der erste Prüfungstermin für die Student*innen der erfolgreichste, insbesondere dann, wenn die Prüfungsvorbereitungen auf der persönlichen Teilnahme sowohl an der Lehrveranstaltung als auch am Tutorium aufbauen.

Die Prüfungstermine werden auf der Homepage der Abteilung Skandinavistik bekanntgegeben. Für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung ist eine Anmeldung auf U:SPACE unbedingt erforderlich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserem Factsheet.

Termine:
1. Modulprüfung: 13.12.2021, 11:30-13:00 Uhr
2. Modulprüfung: 27.01.2022, 15:00-16:30 Uhr

Minimum requirements and assessment criteria

Nachweis von Überblickswissen und vertieftem Wissen zu den besprochenen skandinavischen Beispielen.

Für eine positive Note sind mindestens 50% der möglichen Punkte zu erreichen (für ein „sehr gut“ 90%, für ein „gut“ 75%, für ein „befriedigend“ 60%).

Nach erfolgreicher Absolvierung dieser Einführung können Sie an weiterführenden skandinavistischen Veranstaltungen teilnehmen.

Examination topics

Vorlesungen (sowie Aspekte der gemeinsamen Diskussion und der Übungsbeispiele), ausgewählte Kapitel bzw. Abschnitte aus der Sekundärliteratur, Beispiele (Texte, Medienerzeugnisse)

Reading list

Die Anschaffung der folgenden Titel ist erforderlich:
Henrik Ibsen: Nora (Ein Puppenheim). Schauspiel in drei Akten, übs. v. Richard Linder, hg. v. Mario Leis u. Nancy Hönsch, Stuttgart: Reclam, 2016.

Association in the course directory

SKB130; SKE120

Last modified: Th 04.07.2024 00:13