Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133211 VO History of Scandinavian Languages (2023S)
Labels
Voraussetzung: Absolvierung der StEOP.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 29.06.2023 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 21.09.2023 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 04.10.2023 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
- Thursday 30.11.2023 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
- Tuesday 23.01.2024 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Thursday 15.02.2024 11:30 - 13:00 Ort in u:find Details
- Thursday 11.04.2024 16:45 - 18:15 Ort in u:find Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Erste Einheit am 02.03.2023.
- Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung.
Es gibt 4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 29.06.2023; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2023/24). Sämtliche Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Es gibt 4 schriftliche Prüfungstermine (1. Termin: 29.06.2023; weitere Termine zu Beginn, in der Mitte und am Ende des WiSe 2023/24). Sämtliche Termine werden auf der Homepage der Skandinavistik http://skandinavistik.univie.ac.at bekanntgegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: Keine.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50 der 100 möglichen Punkte zu erreichen (für ein Sehr gut 90, für ein Gut 75, für ein Befriedigend 60).
Examination topics
- Stoff der Vorlesung (Vortrag + Skriptum)
- diverse Zusatzmaterialen (z.B. Texte, Zusatzdokumente, Informationen; s. Moodle)
- Online-Übungen (Quizzes) auf der Moodle-Plattform
- freiwillige Frage bei der Prüfung (Leseanleitung s. Moodle): Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.
- diverse Zusatzmaterialen (z.B. Texte, Zusatzdokumente, Informationen; s. Moodle)
- Online-Übungen (Quizzes) auf der Moodle-Plattform
- freiwillige Frage bei der Prüfung (Leseanleitung s. Moodle): Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.
Reading list
Literaturempfehlungen:
- Aasen, Ivar: Norsk Grammatik. Christiania 1864 (digitale Ausgabe 1996).
- Bandle, Oskar: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages 1–2. Berlin u.a. 2002–2005.
- Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
- Noreen, Adolf: Abriss der altnordischen (altisländischen) Grammatik. Halle a. S. 1896.
- Sandøy, Helge (Hg.): Norsk språkhistorie. I – Mønster. Oslo 2016.
- Torp, Arne / Vikør, Lars Sigurdsson: Hovuddrag i norsk språkhistorie. Oslo (2)1996.
- Wessén, Elias: Schwedische Sprachgeschichte. 1–3. Berlin u.a. 1970.
- freiwillige Frage: Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ein Skriptum sowie diverse Zusatzmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.
- Aasen, Ivar: Norsk Grammatik. Christiania 1864 (digitale Ausgabe 1996).
- Bandle, Oskar: The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages 1–2. Berlin u.a. 2002–2005.
- Haugen, Einar: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Hamburg 1984.
- Noreen, Adolf: Abriss der altnordischen (altisländischen) Grammatik. Halle a. S. 1896.
- Sandøy, Helge (Hg.): Norsk språkhistorie. I – Mønster. Oslo 2016.
- Torp, Arne / Vikør, Lars Sigurdsson: Hovuddrag i norsk språkhistorie. Oslo (2)1996.
- Wessén, Elias: Schwedische Sprachgeschichte. 1–3. Berlin u.a. 1970.
- freiwillige Frage: Lindqvist, Christer: Skandinavische Schriftsysteme im Vergleich. Tübingen 2001 – darin: Kapitel 7. Politische und kulturgeschichtliche Einflüsse auf die Orthographie-Entwicklung, 192-235.Weitere Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung sowie auf Moodle bekanntgegeben. Ein Skriptum sowie diverse Zusatzmaterialien werden außerdem zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB210; SKE110
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Ziel: Die Studierenden sollen nach Absolvierung der Vorlesung in der Lage sein, die wichtigsten sprachgeschichtlichen Vorgänge und Tendenzen zu verstehen und die erworbenen Kenntnisse auch auf konkrete Beispiele anzuwenden.
Methode: Vortrag.