Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133221 PS Proseminar: Scandinavian minority languages (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.09.2022 22:00 to Tu 04.10.2022 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
1. Einheit am 10.10.2022.
Die Einheit am 31.10.2022 entfällt.- Monday 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Monday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-Proseminararbeit (10-12 Seiten, 60%)
-Vorbesprechung des eigenen Themas und der vorläufigen Literaturliste (5%)
-Präsentation des Arbeitsvorhabens inkl. Thesenblatt (20%)
-Mitarbeit inkl. einer Peer-Feedback-Aufgabe (15%)Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
-Vorbesprechung des eigenen Themas und der vorläufigen Literaturliste (5%)
-Präsentation des Arbeitsvorhabens inkl. Thesenblatt (20%)
-Mitarbeit inkl. einer Peer-Feedback-Aufgabe (15%)Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
100-90%=Sehr gut, 89-75%=Gut, 74-60%=Befriedigend, 59-50%=Genügend.Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein; im Zuge der Abgabe der PS-Arbeit auf Moodle wird die Textähnlichkeitsprüfung "Turnitin" verwendet.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
SKB220
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Dabei stehen v. a. folgende Fragen im Vordergrund: Wie steht es um die rechtliche Stellung dieser Sprachen und Dialekte? Was unterscheidet eigentlich eine Sprache von einem Dialekt? Wann verdient eine Sprache den Minderheitenstatus und welche Vorteile hat sie davon? Der Schwerpunkt liegt dabei auch auf den für die Forschung zu Minderheitensprachen wichtigen Konzepten wie Sprachtod, Vitalität und Revitalisierung.Sämtliche Inhalte werden gemeinsam durch Vorträge und Diskussionen erarbeitet sowie durch Lektüre ausgewählter (Forschungs-)Literatur vertieft. Das Ziel des Proseminars ist, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können.