Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133241 PS Proseminar: Scandinavian Literature (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 22:00 to We 06.03.2019 22:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche am 07.03.
- Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Proseminararbeit (12-15 Seiten), Moderation inkl. Thesenblatt, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminarbeit, Mitarbeit und Lektüre der Texte, Teilnahme an der Exkursion.
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 80%, befriedigend: 65%). Auch die Proseminararbeit muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60 Punkte; Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ und „Leitfaden Seminararbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Moderation inkl. Thesenblatt (max. 20 Punkte; Siehe „Leitfaden Moderationen“)
- Individueller Besuch eines Sprechstundentermins des LV-Leiters: Abstimmung des Themas, Abgabe einer vorläufigen Literaturliste und einer Gliederungsskizze der Proseminararbeit (max. 10 Punkte)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Exkursion (max. 10 Punkte)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60 Punkte; Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ und „Leitfaden Seminararbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Moderation inkl. Thesenblatt (max. 20 Punkte; Siehe „Leitfaden Moderationen“)
- Individueller Besuch eines Sprechstundentermins des LV-Leiters: Abstimmung des Themas, Abgabe einer vorläufigen Literaturliste und einer Gliederungsskizze der Proseminararbeit (max. 10 Punkte)
- Mitarbeit und Lektüre der Texte, aktive Teilnahme an der Exkursion (max. 10 Punkte)
Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.
Examination topics
Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)
Reading list
Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB240 [SKB231]
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Die Ausrufung des Anthropozän sowie migrations- und verteidigungspolitische Entscheidungen modifizieren gegenwärtig das literatur- und kulturgeschichtlich gewachsene Spektrum maritimer Narrative. Sind Meere gefährdete Lebensräume oder gefährliche Grenzgebiete? Wie und mit welchen Mitteln stellen literarische Texte aus Skandinavien die Meere dar? Das Proseminar geht diesen Fragen aus einer erzähltheoretischen Perspektive nach. Es werden literarische Texte des 17. bis 21. Jahrhunderts aus den drei festlandskandinavischen Ländern, den Färöern sowie dem schwedischsprachigen Teil Finnlands gelesen.
In der Anfangsphase des Proseminars findet eine Exkursion zum Volkskundemuseum Wien statt. Der Besuch der Ausstellung „Die Küsten Österreichs“ soll für das Zusammenspiel inhaltlicher und formal-ästhetischer Aspekte beim Erzählen sensibilisieren.Ziele:
Das Proseminar vermittelt Überblickswissen zu maritimen Narrativen in den Skandinavischen Literaturen. Zugleich dient das Proseminar zur Einführung in die Erzähltheorie und Vermittlung methodischer Werkzeuge zur Analyse literarischer Texte. Die Teilnehmenden üben sich in mündlicher sowie schriftlicher Argumentation und lernen Methoden und Standards des literaturwissenschaftlichen Arbeitens kennen. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung können sie die Darstellungsweise und Handlung eines literarischen Textes eigenständig erfassen und deuten.Methode:
Das Proseminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, einer Exkursion, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum sowie Sitzungsmoderationen durch Studierende (an Stelle von Referaten). Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess.