Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133241 PS Proseminar: Contemporary Scandinavian Poetry. Lyrical Political (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar beginnt am 02.03.!

  • Thursday 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Klimawandel, Kapitalismuskritik, diverse Formen struktureller Diskriminierung (Klassismus, Rassismus, Sexismus …) und weitere politisch brisante Themen verhelfen der Gattung Lyrik seit den 2000er Jahren in Skandinavien zu großer Popularität, da die Lyriker*innen neue sprachliche und formale Mittel suchen, um diese Themen zu verhandeln. Das Proseminar widmet sich diesem Phänomen und möchte anhand der sprachlichen und formalen Besonderheiten der skandinavischsprachigen Gegenwartslyrik ins literaturwissenschaftliche Arbeiten einführen.

Ziele:
Im Verlauf des Proseminars lernen die Teilnehmenden einschlägige Autor*innen und Themen der skandinavischsprachigen Gegenwartslyrik kennen. Die Teilnehmenden eignen sich Methoden und Standards des literaturwissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und der Lyrikanalyse im Speziellen an. Sie üben sich zugleich im mündlichen sowie schriftlichen Argumentieren. Am Ende der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden die Darstellungsweise und Handlung von Gedichten in Form einer Seminararbeit eigenständig erfassen und interpretieren.

Inhalte:
Folgende Fragen stehen im Fokus des Proseminars: Was ist Lyrik und welche medialen Eigenschaften hat sie? Inwiefern interagiert Lyrik mit anderen Kunstformen? Welchen sprachlichen und formalen Mittel werden verwendet, um politische Themen zu verhandeln?
Die Primärliteratur besteht vornehmlich aus dänisch-, norwegisch- und schwedischsprachiger Gegenwartslyrik. Um möglichst große Aktualität der Primärliteratur zu gewährleisten, werden vor allem neuere Titel gelesen, die teilweise (noch) nicht in deutsch- oder englischsprachiger Übersetzung vorliegen. Sprachkenntnisse mindestens einer festlandskandinavischen Sprache werden daher empfohlen. Da Gedichte sich häufig durch relative Kürze und Vieldeutigkeit der Aussage auszeichnen, bieten sie sich jedoch an, um bei der Analyse zugleich durch das Nachschlagen in Lexika die vorhandenen Sprachkenntnisse zu verbessern. Bei Übersetzungs- und Verständnisproblemen wird Hilfestellung gewährleistet. Als Sekundärliteratur werden deutsch- und englischsprachige Texte gelesen.

Methode:
Das Proseminar setzt sich zusammen aus Inputs durch den LV-Leiter, der Diskussion und Auswertung von Primär- und Sekundärliteratur im Plenum sowie Sitzungsmoderationen durch Studierende (an Stelle von Referaten). Gegenseitige Rückmeldungen, insbesondere im Sinne des Peer-Feedbacks, begleiten den Arbeitsprozess.
Als Grundbuch für das Proseminar dient Fabian Wolbrings Einführung Sprachbewusste Gedichtanalyse, an deren Kapitel sich die Themenschwerpunkten der einzelnen Sitzungen orientieren werden.

Assessment and permitted materials

Proseminararbeit (10-12 Seiten), Moderation inkl. Thesenblatt, individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit, mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte.
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch die Proseminararbeit muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Proseminararbeit (max. 60) (Siehe „Richtlinien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten“ auf der Homepage der Skandinavistik)
- Moderation inkl. Thesenblatt (max. 20)
- Individueller Sprechstundentermin inkl. vorläufiger Literaturliste und einer vorläufigen Gliederung der Proseminararbeit (max. 10)
- mündliche und schriftliche Mitarbeit und Lektüre der Texte (max. 10)

Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Reading list

Grundbuch:
Wolbring, Fabian: Sprachbewusste Gedichtanalyse. Eine praktische Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2018; doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.36198/9783838550350.

Eine vollständige Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

SKB240

Last modified: Th 04.07.2024 00:13