Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133242 VO The sea as motif and metaphor in Scandinavian literature (2021W)

ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE (09.01.2022)

Der Lehrbetrieb bleibt wie vom Rektorat bereits kommuniziert im verbleibenden Semester weitgehend digital. Dies betrifft auch diese VO. Der 1. Prüfungstermin wird nach heutigem Stand jedoch in Präsenz vor Ort stattfinden. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Zutrittsregeln zum Universitätsgebäude.

  • Wednesday 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Das Meer ist von jeher ein populäres literarisches Motiv, das sowohl als konkrete als auch metaphorische Größe in Erscheinung tritt und das als Naturgewalt generell eine Faszination auf den Menschen ausübt. Das Meer kann so in der Literatur bspw. sowohl als friedvolles Idyll als auch als abenteuerliche Gefahr wahrgenommen werden. Auf metaphorischer Ebene wiederum kann sich der Mensch etwa über das Meer des Lebens hinwegbewegen, auf der er mancherlei Prüfung bestehen muss. Das Meer verlangt sowohl Respekt und Ehrfurcht ab, kann aber auch in seiner scheinbaren Unendlichkeit Freiheit symbolisieren. Kurzum: das Meer kann gleichsam geheimnisvoll-unergründlich (ein Sehnsuchtsraum) sein, ehrfurchtserregend-gefährlich (ein Abenteuerraum) oder dem künstlerischen Ausdruck (als poetologischer Raum) dienen. Dabei ist es naheliegend, dass die skandinavischen Literaturen eine quasi ‚naturgegebene‘ Affinität zum Meer haben.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die künstlerische Implementierung des Meers in der neueren skandinavischen Literatur.

Assessment and permitted materials

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Prüfungstermine werden auf der Homepage Skandinavistik bekanntgegeben:
http://skandinavistik.univie.ac.at/

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Abschlussprüfung.

Examination topics

Die in der LV behandelten Inhalte.

Reading list

Lesempfehlungen werden laufend gegeben.

Association in the course directory

SKB240; SKE120

Last modified: Th 04.07.2024 00:13