133252 VO 'Popular fiction' in Old Scandinavia - fornaldarsögur and riddarasögur (2022S)
Labels
Voraussetzungen: keine.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.09.2022 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Thursday 06.10.2022 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 01.12.2022 14:00 - 15:00 Ort in u:find Details
- Thursday 02.03.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Obacht: Erste Stunde nicht am 3.3.2022, sondern erst am 10.3.2022! (Am 3.3.2022 finden Prüfungen über die Vorlesungen des SS 2021 und des WS 2021/22 statt.) - Die Vorlesung findet vorerst online (per Videokonferenz: BigBlueButton via Moodle) statt.
- Thursday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalt: Sagnaskemtan bzw. sagnaskemtun ist im alten Island der Terminus technicus für Unterhaltung durch (Erzählen von) Sagas. Zwei literarische Gattungen, die den Aspekt des Entertainment auch in den Texten selbst immer wieder hervorkehren, sind die Vorzeitsagas (fornaldarsögur), die in der eigenen nordischen Vergangenheit spielen, und die Rittersagas (riddarasögur), die dem Artusstoffkreis angehören. Die 'Unterhaltung' speist sich in erster Linie aus dem Stofflichen, geht aber auch mit einem (im Vergleich zu den Isländersagas, die den Typ 'E-Literatur' repräsentieren) veränderten Umgang mit literarischer Ästhetik und Faktizität bzw. Fiktionalität einher. 3. Methode: Akademischer Unterricht. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Homepage: URL https://an.univie.ac.at/lv/u-lit/ (ab Mitte März 2022).
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfungen am 30.6., Mitte September, 6.10.2022, Mitte Februar und 2.3.2023. Mündliche Prüfung am 1.12.2022. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Examination topics
Stoff der Lehrveranstaltung.
Reading list
Heiko Uecker, Geschichte der altnordischen Literatur (= RUB 17647; Stuttgart 2004), 151 ff. ("Vorzeitgeschichten") und 171 ff. ("Übersetzte Rittersagas"). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Webseite.
Association in the course directory
SKB250; SKM130, SKM230; SKE120
Last modified: Th 04.07.2024 00:13