Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133343 PS Proseminar: Piracy in the Baltic Sea Region (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 22:00 to Th 01.03.2018 22:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG! BEGINN ERST AM 08.03.2018!
- Thursday 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 22.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 19.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 21.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
- Thursday 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als zentraler Leistungsnachweis ist eine schriftliche Proseminararbeit vorgesehen. Zudem wird jede/r Studierende ein kurzes Impulsreferat vorbereiten. Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft werden vorausgesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus der Proseminararbeit (50%), dem Impulsreferat (25%) und der Mitarbeit (25%) zusammen.
Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre wissenschaftlicher Texte sind notwendig; die Kenntnis einer oder mehrerer Sprachen des Ostseeraumes ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre wissenschaftlicher Texte sind notwendig; die Kenntnis einer oder mehrerer Sprachen des Ostseeraumes ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Examination topics
Die Themen der Lehrveranstaltung spannen sich vom Mittelalter bis in die Gegenwart und umfassen u. a.:
• Seeräuberei in der Wikingerzeit
• Slawische und estnische Piraten im Mittelalter
• Klaus Störtebeker, die „Likedeeler“ und „Vitalienbrüder“ um 1400
• Schwedische Freibeuter während der Großmachtzeit
• Strandräuberei in Estland am Beispiel des Otto von Ungern-Sternberg
• Piraten aus dem Ostseeraum in Übersee
• Literarisches und populärkulturelles NachlebenAus diesen oder anderen Bereichen können die Studierenden eine Forschungsfrage für ihre Proseminararbeit formulieren.
• Seeräuberei in der Wikingerzeit
• Slawische und estnische Piraten im Mittelalter
• Klaus Störtebeker, die „Likedeeler“ und „Vitalienbrüder“ um 1400
• Schwedische Freibeuter während der Großmachtzeit
• Strandräuberei in Estland am Beispiel des Otto von Ungern-Sternberg
• Piraten aus dem Ostseeraum in Übersee
• Literarisches und populärkulturelles NachlebenAus diesen oder anderen Bereichen können die Studierenden eine Forschungsfrage für ihre Proseminararbeit formulieren.
Reading list
Eine Auswahlbibliographie wird in der ersten Einheit zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
SKB340; SKE220 [SKB241, SKB392]
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die eigenständige Arbeit der Studierenden mit historischen Quellen, literarischen Texten und audiovisuellen Medien; Vorträge des Lehrveranstaltungsleiters dienen der Einführung in die Thematik.