Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133352 UE Exercises in Scandinavian Cultural Studies: Digital* in Scandinavia (2022S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Beginn am 10. März 2022!

  • Thursday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Skandinavien wird häufig eine digitale Vorreiterrolle zugeschrieben. Wie wird jedoch das ‚Digitale‘ innerhalb der skandinavischen Gesellschaften gesehen und diskutiert? Und was ist mit diesem Begriff überhaupt alles gemeint? Aus skandinavistisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive scheint eine differenzierte Betrachtung angebracht. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen daher die kulturellen Veränderungsprozesse, welche durch computergestützte Medientechnologien in Skandinavien angestoßen wurden und weiterhin werden.

Ziele:

Sie lernen aktuelle Positionen innerhalb skandinavischer Diskurse über Digitalisierung kennen, können diese einordnen und darstellen. Die Übung will Ihnen außerdem helfen, allgemein Strategien für die Lektüre und Aufbereitung von (Sekundär)Texten zu entwickeln.

Inhalte:

Zu Beginn des Semesters diskutieren wir zunächst die Eigenschaften von digitalen Objekten. Wie unterscheiden diese sich von herkömmlichen und/oder digitalisierten Objekten? Ist eigentlich jedes Objekt digitalisierbar? Und welche Auswirkungen haben diese Eigenschaften auf kulturelle Praktiken, insbesondere die wissenschaftliche Forschung? Diese Fragen werden wir mit Blick auf Bibliotheks- und Archivbestände sowie Computerspiele diskutieren. Dabei wird auch eine Perspektive der Samischen Studien miteinbezogen. Anschließend widmen wir uns dem Thema Social Media. Zunächst wird es allgemein um die Vor- und Nachteile von Social Media gehen, bevor speziell deren Einfluss auf die Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Literatur im Mittelpunkt steht. Zudem erfolgt auch eine praktische Anwendung von Social Media (siehe: Methode).
Auf Wunsch können gerne Beispiele aus Finnland und Estland in Absprache mit dem LV-Leiter eingebracht werden!

Methode:

Das Thema wird aufgrund seiner Aktualität und mit Rücksicht auf evtl. noch nicht ausreichende Kenntnisse der skandinavischen Sprachen mehrheitlich über englischsprachige Texte aus Skandinavien erschlossen. In den Sitzungen werden neben den Inhalten der Texte auch deren formale Eigenschaften thematisiert und diskutiert, um das wissenschaftliche Lesen zu üben. Die Textauswahl umfasst zu diesem Zweck diverse Textsorten.
Der LV-Leiter stellt zudem verschiedene Methoden (Exzerpte, Mindmaps oder Sketchnotes) vor, um Texte für eine spätere Weiterverwendung, z.B. für das Schreiben von Seminararbeiten, aufzubereiten und das Erlernte nachhaltig zu sichern. Die Student*innen wählen selbst aus, welche der Methoden sie für ihr als Prüfungsleistung anzufertigendes Lesetagebuch verwenden wollen. Sie begutachten zudem vor der Abgabe gegenseitig ihre Lesetagebücher im Rahmen eines Peer-Feedbacks.
Gemäß dem Gedanken der Dritten Mission der Wissenschaften erproben wir in der Übung zudem eine weitere Form der Wissensaufbereitung und -vermittlung, nämlich Social Media-Beiträge (Memes, Reels). In Absprache mit der Studienrichtungsvertretung übernehmen wir am Ende des Semesters für eine Woche die Redaktion von deren Social Media-Kanälen, um die Ergebnisse unserer Diskussionen zu präsentieren.

Assessment and permitted materials

Folgende Leistungen müssen gemäß den Vorgaben des LV-Leiters erbracht werden: Lesetagebuch, konstruktives Feedback eines fremden Lesetagebuchs, Konzeption eines Social Media-Beitrags
Erlaubte Hilfsmittel: Jegliche Hilfsmittel sind erlaubt, solange Eigenständigkeit und wissenschaftliche Integrität gewährleistet sind.

Minimum requirements and assessment criteria

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (sehr gut: 90%, gut: 75%, befriedigend: 60%). Auch das Lesetagebuch muss positiv benotet sein.
Die Gesamtpunktzahl (max. 100) setzt sich dabei folgendermaßen zusammen:
- Lesetagebuch (max. 50)
- konstruktives Feedback eines fremden Lesetagebuchs (max. 10)
- Konzeption eines Social Media-Beitrags (max. 40)

Anwesenheitsregelung: Um eine positive Note zu erhalten, sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt. Es wird zudem Gastvorträge geben, für die ebenfalls die Anwesenheitspflicht gilt.

Examination topics

Prüfung = Lehrveranstaltung (prüfungsimmanent)

Reading list

Wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

SKB350

Finno-Ugristik: BAHF430, BFe 342

Last modified: Th 04.07.2024 00:13