Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

133402 SE Bachelor Seminar: Scandinavian Literature Studies (2021W)

Paragone. Intermedia potentials in literature, film and the visual arts of the North

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

UPDATE (09.01.2022)

Der Lehrbetrieb bleibt wie vom Rektorat bereits kommuniziert im verbleibenden Semester weitgehend digital. Dies betrifft auch dieses SE. Wir treffen einander daher weiterhin digital über Moodle.

  • Tuesday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Tuesday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Paragone bezeichnet in der Kunstgeschichte den Wettstreit der Künste. Im Seminar soll dementsprechend die Darstellung ausgewählter miteinander verwandter Stoffe und Themen in Literatur, Film und bildender Kunst des Nordens gegenübergestellt und so die intermedialen Möglichkeiten ausgelotet werden. Als Grundlage werden in den ersten Einheiten theoretische Zugänge zur Intermedialität und Kunstwahrnehmung diskutiert.

Assessment and permitted materials

- Lektüre der behandelten Primär- und Sekundärtexte
- aktive Mitarbeit
- Präsentation inkl. Formulierung zweier Diskussionsfragen im Plenum
- abschließende schriftliche Arbeit (20-25 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (max. 2 _entschuldigte_ Fehleinheiten)
- verpflichtende (!) Lektüre der behandelten Texte
- aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen)
- Referat mit ausgearbeitetem Thesenblatt und Diskussionsfragen
- Seminararbeit im Umfang von 18-20 Seiten (letzter Abgabetermin 28.02.2022)

Examination topics

Die im Seminar behandelten Inhalte.

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

SKBB

Last modified: Th 04.07.2024 00:13