Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
133403 SE Bachelor seminar: (North) Germanic pagan religion - deities, myths, cults (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.09.2022 22:00 to Tu 04.10.2022 22:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Obacht: Erste Stunde erst am 11.10.2022! Einstieg (Einführung, Lektüre sowie Besprechung ausgewählter Texte und Forschungsliteratur) am 11., 18., 25.10. und 8.12.2022; Solo-Teil am 29.11., 6.12. und 13.12.2022; Referatblock am 20.1.2023 (13.15-19.00 Uhr, Hörsaal 30).
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Friday 20.01. 13:15 - 19:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
1. Ziele: Erarbeitung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. - 2. Inhalte: Bis in die Urzeit reichen die Geschehnisse zurück, über die das wohl bekannteste mythologische Lied der altisländischen Edda, die Völuspá (‘Weissagung der Seherin’), berichtet. Der Text spiegelt allerdings nicht nur ungebrochene heidnisch-(nord)germanische Vorstellungen wider: ein Beispiel für die vielfältigen Probleme, vor die der/die moderne Betrachter(in) gestellt wird. Im ersten, allgemeinen Teil der Lehrveranstaltung widmen wir uns grundsätzlichen Dingen: Wie sieht die Quellenlage aus? Wie steht es um die Methoden? Wo liegen die Probleme der Interpretation? Dabei werden vor allem die frühen Denkmäler in den Mittelpunkt gerückt und auf ihren Aussagewert hin betrachtet. Im zweiten, speziellen Teil der Lehrveranstaltung widmen Sie sich dann ausgewählten Themen der heidnisch-(nord)germanischen Religion und bearbeiten einzelne Forschungsansätze, Quellengruppen, Gottheiten, Mythen, Riten und Kulte etc. - 3. Methode: Akademischer Unterricht vor Ort. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Webseite: URL https:/an.univie.ac.at/lv/hrel/ (ab Anfang Oktober).
Assessment and permitted materials
Anwesenheitspflicht: nicht mehr als zwei Fehlstunden. Anforderungen: Mitarbeit (Lektüre von Primär- bzw. Sekundärliteratur, Diskussion; 5%), Referat (plus 6 Tage davor abzulieferndes Exposé; 15%), Seminararbeit bis Semesterende (31.1.2023; 80%). Ohne termingerecht abgeliefertes Exposé kein Referat, ohne termingerecht gehaltenes Referat kein positiver Abschluß. Referat und Seminararbeit über dasselbe Thema. Alle gemäß den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis erlaubten Hilfsmittel sind zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Erreichen der LV-Ziele. Ohne Referat sind die Mindestanforderungen nicht erreicht; ohne Seminararbeit sind die Mindestanforderungen nicht erreicht. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Examination topics
Reading list
Zur Einführung: Bernhard Maier, Die Religion der Germanen. Götter, Mythen, Weltbild (München 2003); Rudolf Simek, Religion und Mythologie der Germanen (Darmstadt 2003). Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Seite.
Association in the course directory
SKBB
Last modified: Th 04.07.2024 00:13