133622 KU Conversatorium: Literary Theory and the Theory of Cultural Studies (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 11:00 to Th 03.03.2022 22:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Veranstaltungsbeginn Dienstag, 8.3.2022, 15.00 Uhr -16.30 Uhr
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Fundierte Beiträge zur Diskussion, Bearbeitung von arbeitsteiligen Aufgaben oder Arbeitsaufträgen, Moderation (zur Unterstützung der Moderation wahlweise eine kurze PowerPoint-Präsentation und/oder Handout verwenden; Einsatz von Zusatzmaterialien erwünscht)
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsanforderungen: aktive Teilnahme; umsichtig vorbereitete Moderation (ein Besuch der Sprechstunde wird empfohlen); Protokoll(e); PowerPoint-Präsentation (bestehend aus ca. 4 bis 8 wohlüberlegten Slides)
Examination topics
Fachbuch/ Buchkapitel; weitere Transferbeispiele der Studierenden und der Dozentin
Reading list
Lutz Rühling (Hg.): Die Metapher, die immer da ist. Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse, Göttingen u.a.: VR press, 2019. [siehe U:search online-Ausgabe]
Association in the course directory
SKM120
Last modified: Th 04.07.2024 00:13
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Sollte eine Umstellung auf Zoom unvermeidbar sein, werden Sie rechtzeitig benachrichtigt.
Auf Wunsch finden einzelne Sitzungen in schwedischer oder dänischer Sprache statt.Unsere Textgrundlage:
Lutz Rühling (Hg.): Die Metapher, die immer da ist. Studien zur Literaturtheorie und Textanalyse. Mit Beiträgen von Heinrich Detering, Karin Hoff, Klaus Böldl und Henrike Fürstenberg (Reihe Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur Band 346), Göttingen u.a.: VR press, 2019 [siehe U:search online-Ausgabe].
Buchvorstellung: Fiktionalität und Poetizität, Formen des Fantastischen in der Literatur, Psychologie und Literaturwissenschaft, Literarische Imagologie und Stereotypenforschung – diese Studien befassen sich mit Grundfragen der Allgemeinen Literaturwissenschaft in theoretischen Darstellungen und Reflexionen und in exemplarischen Analysen weltliterarischer Texte der norwegischen, schwedischen, finnischen und färingischen Literatur. Hierfür untersucht Lutz Rühling Henrik Ibsens Dramen, Selma Lagerlöfs Nils Holgersson, Edith Södergrans Aphorismen und Jørgen Frantz Jacobsens Roman Barbara. Eine kritische Geschichte der deutschen Rezeption skandinavischer Literatur von den Anfängen bis 1870 schließt den Band ab.