Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
135013 VO STEOP: Literary Research I (2025S)
Labels
STEOP
Es findet ein begleitendes Tutorium statt: 18.30-20.00 Uhr Vorlesung, 20.00-21.00 Uhr Tutorium.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
- Florian Müller
- Elisabeth Spögler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Erste Einheit der Vorlesung ist am 03.03.2025, letzte Einheit am 26.05.2025, Prüfungstermine sind am 02.06. sowie 16.06.2025
Erstes Tutorium ist am 03.03.2025, letztes Tutorium ist am 26.05.2025 zeitgleich/in Kombination mit der letzten VO-Einheit um 18:30 Uhr
- N Monday 03.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 10.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 17.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 24.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 31.03. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 07.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 28.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 05.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 12.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 19.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 26.05. 18:30 - 21:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Literaturwissenschaftliche Recherche I hat die analoge Recherche sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zum Inhalt, während sich die Literaturwissenschaftliche Recherche II aufbauend mit der digitalen Recherche und der Vertiefung wissenschaftlicher Arbeitstechniken beschäftigt. In der Vorlesung werden also Grundlagen des Katalog-, Bibliotheks- und Archivwesens vermittelt und die wichtigsten universitären und außeruniversitären Bibliotheken und Archive vorgestellt. Weiters werden Sie mit der guten wissenschaftlichen Praxis und wissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut gemacht. Die digitale Recherche baut auf der analogen Recherche auf. Wer keinen Band- oder Zettelkatalog kennt, kann folgerichtig auch keinen Online-Katalog korrekt bedienen. Dazu kommt, dass analoge Quellen oft nicht vollständig digital erfasst sind.
Assessment and permitted materials
Da die Literaturwissenschaftliche Recherche I eine Vorlesung ist, werden die Inhalte im Rahmen der Vorlesung vorgestellt. Die praktischen Übungen dazu finden allerdings im Tutorium statt. Der Besuch des Tutoriums ist nicht verpflichtend, aber dringend empfohlen. Denn logischer Weise erschließt sich das Thema der Recherche erst vollständig durch die praktische Anwendung. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass Studierende, die das Tutorium regelmäßig besuchen, maßgeblich besser bei der Prüfung sind. Aber es geht nicht nur um die Prüfung: Die Recherche legt auch die Basis für ein erfolgreiches Studium. Aufgrund des Charakters der Vorlesung entfallen Anwesenheitspflicht und Mitarbeit. Die Beurteilung ergibt sich also ausschließlich durch die 60minütige Prüfung am Ende des Semesters. Wer die Übungen im Tutorium macht, hat ein gutes Gespür für die Art der Fragestellungen bei der Prüfung. Eine Führung durch die Fachbereichsbibliothek Bildungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie durch die Hauptbibliothek ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Bei der Prüfung darf ein Kurrentschaft-Musteralphabet eingesetzt werden, sofern sich keine anderen Notizen darauf befinden. Eine sehr kurze Transkription einen Kurrentschrift-Textes (1-2 Zeichen) ist eine mögliche Prüfungsfrage. Die Fragen der Prüfung zielen auf eine Anwendung des erworbenen Wissens ab. Schummeln im klassischen Sinne oder die Zurhilfename von ChatGPT oder Handy ist nicht nur veboten, sondern auch nicht sinnvoll. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die Fragen genau zu lesen!
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist die systematische, umfassende und gleichzeitig zielgerichtete Recherche. Weder eine Recherche mit unzähligen Treffern noch eine Recherche mit wenigen bis gar keinen Treffern, weil wesentliche Suchkriterien außer acht gelassen wurden, bringt sinnvolle Ergebnisse. Dazu kommt die Quellenkritik, sprich die Verwendung mehrerer Quellen bei anschließender Hinterfragung möglicher Unterschiede im Ergebnis. Die Vorlesung soll Sie weiteres befähigen, in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu zitieren und wissenschaftlich korrekt zu verfahren.
Examination topics
Prüfungsstoff sind die wöchentlich präsentierten Handouts ebenso wie ein Glossar, das zusammen mit zusätzlichem Material über moodle zur Verfügung gestellt wird. Auf moodle ist genau ausgeschildert, welches Material Prüfungsstoff und welches zusätzliche vertiefende Lektüre bei Bedarf ist.
Reading list
Es handelt sich um eine Liste empfohlener Literatur zur Vertiefung, keinesfalls um eine Liste der Pflichtlektüren:Kurrentschrift:
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Knaur. München 2002.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 32007.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 52017.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2010.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 82014. (auch als Ebook)
- LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 22011.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 32014. (auch als Ebook)Quellenkunde:
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 2016.
- SÜSS, Harald: Deutsche Schreibschrift. Knaur. München 2002.Bibliotheksgeschichte:
- JOCHUM, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. Reclam. Stuttgart 32007.Wissenschaftliches Arbeiten, Zitieren:
- EBSTER, Claus/ STALZER, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Facultas. Wien 52017.
- JESSING, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Reclam. Stuttgart 2010.
- KARMASIN, Matthias/RIBING, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. Facultas. Wien 82014. (auch als Ebook)
- LIPSON, Charles: Cite Right – a quick guide to citation styles: MLA, APA, Chicago, The Scienes, Professions, and more. University of Chicago Press. Chicago 22011.
- SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert: Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Facultas. Wien 32014. (auch als Ebook)Quellenkunde:
- ZELLE, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Francke. Tübingen/Basel 1998.Archivarbeit:
- BRENNER-WILCZEK, Sabine/ CEPL-KAUFMANN, Gertrude/ PLASSMANN, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 2016.
Association in the course directory
BA M1b, StEOP
Last modified: Th 16.01.2025 16:05