Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135031 VO Literary Theory (VO): Avantgarde, Subversion, Experiment (2019W)

Literary Counter-Movements in the 20th Century

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Avantgarde, Experiment, Subversion – die Literatur steht schon immer für das Neue, Ungesicherte, Revolutionäre ein, indem sie die Formen des Möglichen gegen die Erstarrungen des Tatsächlichen ins Spiel bringt. Avantgarde: das ist der verwegene Angriff, die Spitze des Kampfes gegen die lust- und lebensfeindlichen Gewohnheiten einer verkommenen Kultur. Experiment: das ist die offene Versuchsanordnung, die das kommende Ereignis bejaht, weil sie nicht am Anfang schon voraussehen will, worauf es am Ende hinausläuft. Subversion: das ist der dunkle Maulwurf, der die Geschichte(n) durchwühlt, um ihre verborgenen Schichten, den pseudonatürlichen Lehm der Ideologie, über den Haufen zu werfen. Literatur – Literatur in ihrem emphatischen, überschwänglichen Sinn – ist das avantgardistische, experimentelle, subversive Projekt einer radikalen Kritik, ist schöpferische Verneinung und kreative Destruktion, ist neugierige Zerstörungswut, die das Unbewusste einer Gesellschaft, ihre verdrängte Gewalt und auch ihre unterdrückten Hoffnungen, mit allen Mitteln zu artikulieren versucht. Im 20. Jahrhundert kam dieses revolutionäre Programm mit seiner ewig jungen Lust am radikalen Text wie noch nie zuvor zum Vorschein. Futurismus, Expressionismus, Dadaismus, Surrealismus, Aktionismus sind seine inzwischen historisch gewordenen Namen, doch die Ausstrahlungen der literarischen Avantgarde-Bewegungen, die sich vor über hundert Jahren formierten, gehen sehr weit und gehen – bis heute – noch immer weiter. Die Vorlesung versucht deren Anfänge als auch deren vielfältige Rezeption, nicht zuletzt in der provokanten Romantradition des 20. Jahrhunderts, nachzuvollziehen.

  • Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13