Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

135033 PS Literary Theory (PS): Dichotomies as a tool in literary theory (2017W)

als literaturtheoretisches Werkzeug

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Körper/Geist, Mensch/Maschine, Sprache/Welt,... Die ganz großen Fragen entstehen oft aus einem Kontrast. Wenn Philosophie und Geistes- und Kulturwissenschaften ein Phänomen, ein Ding oder eine Entwicklung untersuchen, dann sehr häufig im Vergleich zu anderen Phänomenen, Dingen oder Entwicklungen. Ein solches Gegenüberstellen hilft dabei charakteristische Eigenschaften des Untersuchungsgegenstandes herauszuarbeiten. Das Seminar "Schrägstriche" wird beleuchten, wie die Literaturtheorie solche Gegenüberstellungen nützt, um zu literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu gelangen.
Rund um die Figur des Schrägstrichs und die drei großen Bereiche "Vergleich", "Dualismus" und "Dialektik" werden Grundlagentexte der Neueren Literaturtheorie gelesen.

Eingangs wird Thema sein, was der "Vergleich" im Namen unserer Wissenschaftsdisziplin bedeutet und welche unterschiedlichen Formen er annehmen kann. Im Laufe des Semesters lesen wir Texte des literaturtheoretischen Poststrukturalismus, der sich an Dualismen wie Lesen/Schreiben, Wort/Ding, Stimme/Schrift abarbeitet und deren traditionelle Gewichtung umkehrt. (Darunter der wohl berühmteste, postmoderne Schrägstrich: Roland Barthes S/Z.) Weiters wird uns der Dekonstruktive Feminismus beschäftigen, der den scharfen Schrägstrich in Kultur/Natur und Frau/Mann hinterfragt. Texte, die Dualismen wie Eigenes/Fremdes oder Okzident/Orient problematisieren, werden in die Postkoloniale Literaturtheorie einführen.

  • Tuesday 03.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.10. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 07.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 14.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.11. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.12. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 09.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 16.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 23.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 30.01. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit! Die Textausschnitte sind in jeder Einheit von allen Teilnehmer*innen zu lesen.
- Diskussionsleitung & Respondenz
- Erarbeitung einer Forschungsfrage für die PS-Arbeit, die am Ende des Seminars besprochen wird
- Proseminar-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M3

Last modified: Th 04.07.2024 00:13